Die Fahrrad-Touren-Saison ist eröffnet!!!

Die erste Tagestour 2022 führte nach Wolfenbüttel.

Die Mitglieder des Wohldenberger Landfrauenvereins wohnen je zur Hälfte im Landkreis Hildesheim und im Landkreis Wolfenbüttel.

Hildesheim wurde bereits mehrfach per Rad erkundet und besichtigt.

Anders ist es mit Wolfenbüttel. Dort muss man erst das Stadtgebiet Salzgitters durchqueren, um in die Kreisstadt zu gelangen. Zum ersten Mal machten sich 14 Damen per Rad dorthin auf den Weg.

Ein versierter Stadtführer stellte seine Stadt mit ausführlichen, herrlich ausgeschmückten Geschichten vor.

Wolfenbüttel – eine sehr schöne Fachwerkstadt, sehr geschichtsträchtig und über die Landesgrenzen bekannt.

In Wolfenbüttel hat sich infolge der vergleichsweisen geringen Kriegsschäden ein nahezu geschlossenes historisches Stadtbild erhalten

Die Stadt ist als Bischofsstadt Sitz der Kirchenregierung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig. Außerdem ist sie Fachhochschulstandort.

Das Schloss Wolfenbüttel ist das zweitgrößte noch erhaltene Schloss Niedersachsens.

Dort untergebracht ist ein Gymnasium.

Einer der Schätze der Herzog August Bibliothek ist das Evangeliar Heinrichs des Löwen, das 1983 für 32,5 Millionen DM für die Bibliothek erworben wurde.

Die Wolfenbütteler Beatae MariaAe Virginis Kirche, früher als Sitz des Obersten Generalsuperintendenten, war die wichtigste Kirche des Herzogtums.

Weiterhin sehenswert ist das Lessinghaus, das Zeughaus, der Marktplatz, Klein Venedig und noch Vieles mehr.

Aus Wolfenbüttel kommt der weltbekannte Kräuterlikör Jägermeister, der unterwegs auch verkostet wurde.

Wolfenbüttel – durchaus eine Reise wert!