Wanderung auf der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Wennerode

Goldener Oktober – was für ein herrliches Wetter – ein wunderbarer Samstag, um zu wandern – um – mit den Landfrauen zu wandern!

15 Landfrauen unseres Vereins trafen sich – in Fahrgemeinschaften angereist – um 10.00 Uhr in bester Laune in Wennerode auf der Hofstelle 12.
Dort wurden sie bereits von Herrn Engler erwartet.
Mit dabei war auch ein Geburtstagskind an diesem Samstag.

Die Wanderung startete an der ehemaligen Grenzanlage in der Nähe des Wiedelaher Sees. Ein Stück alter Grenzzaun und einige Informationstafeln sind noch heute Zeuge des damaligen Grenzverlaufs – gar nicht weit von unserem Zuhause entfernt. Über 30 Jahre sind seitdem vergangen aber die von Herrn Engler erzählten Geschichten, Begebenheiten und oftmals tragischen Ereignisse machten die Damen mehrfach sprachlos und hin und wieder konnte man Gänsehaut spüren. Zu welchen Taten waren damals und sind aber auch noch heute Menschen fähig? Kopfschütteln!

Der Wiedelaher Teich ist heute ein herrliches Stück Naturschutzgebiet mit unzähligen Wasservögeln im und am Rande des Sees.
Zu zwei alten Bunkern in der Nähe des Teiches wurden die Damen weiter geführt.

Zur Mittagszeit erreichten die LF den kleinen Ort Wülperode mit ca. 530 Einwohnern. Ein sehr schöner, sehr gepflegter Ort, teilweise noch Straßen mit Kopfsteinpflaster. In der Mitte des Ortes steht eine sehenswerte gut renovierte Kirche mit einem angrenzenden wunderschönen Dorfplatz, auf dem ein Backhaus erstellt wurde. Die Dorfgemeinschaft in diesem Ort wird ganz groß geschrieben. Wülperode ist ein Ortsteil der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz und bildet nach dem nordnordwestlich benachbarten Göddeckenrode die westlichste Ortschaft von Sachsen-Anhalt.

Weiter ging es durch das Feld, begleitet von der warmen Oktobersonne, nach Abbenrode in das Café Grünspan. Dort gab es eine große Auswahl an leckeren Torten – für jeden war etwas dabei.