Für alle Beiträge, die im entsprechenden Block auf der Seite „LF Steinbrück“ erscheinen sollen

23. April 2022: Endlich wieder eine Jahreshauptversammlung …

… im LFV Steinbrück! Zwei lange Jahre hatte mal hier, mal dort Verschiedenes stattgefunden – doch es blieben Einzelveranstaltungen, die davon abhingen, wie die Corona-Vorschriften gerade aussahen. Es waren keine zusammenhängende LandFrauenjahre gewesen, in denen man sich sorglos treffen, Vorträge hören, an Seminaren teilnehmen und Fahrten genießen konnte. Welches Durchhaltevermögen unsere Vorsitzende Sabine Weddige zeigen musste, was sie an Veranstaltungen geplant und organisiert hat, um es dann doch wieder „in die Tonne zu treten“ – das wird ihr Geheimnis bleiben. 

In der gut besuchten Versammlung wurden die beiden Jahre 2020 und 2021 zusammengefasst. Trotz aller Einschränkungen hatte es Vortragsveranstaltungen gegeben, die Yoga-Gruppe traf sich nach Vorschrift, am besten hatte es noch die Wandergruppe, sie konnte noch am ehesten ohne Abstriche zusammenkommen. Auch ein Workshop und einige Fahrten fanden statt. In beiden Jahren erinnerten kleine Aufmerksamkeiten im Frühjahr und zu Weihnachten die Mitglieder an ihren Verein. 

Zur großen Freude aller ließ sich die Mitgliederzahl in etwa halten, wenn auch nicht so der Altersdurchschnitt. Nach der Entlastung des Vorstandes wurden vier langjährige Ortsvertreterinnen verabschiedet sowie sechs Mitglieder des Vorstandes, von denen Annelie Wöllecke-Soffner in 24 Jahren für mehrere Bereiche verantwortlich gezeichnet hat. Insbesondere ist ihr der Verein für viele und vielfältige, sorgfältig nach Interessen ausgesuchte und hervorragend organisierte Fahrten in den letzten zwölf Jahren zu großem Dank verpflichtet.

Zur großen Freude der Vorsitzenden gelang es ihr und ihrer Stellvertreterin Uschi Riepl-Bauer fünf neue Vorstandsmitglieder zu werben – eine Herkulesaufgabe, doch es hat geklappt! Mit der überwältigenden Zustimmung für die „Neuen“ bei den Wahlen bedankten sich die Mitglieder dafür herzlich. Es wurden gewählt: Sybille Wippern, Judith von Hermanni, Beate Senholdt, Susanne Lüders und Marina Parafianowicz.

Die zauberhaften Papierarbeiten von Frau Fitzke (Braunschweig) und der historisch detaillierte und kenntnisreiche Vortrag mit wunderschönen Bildern zum Thema „Schloss Derneburg und der Laves-Kulturpfad“ von Herrn Gerber (Holle) rundeten die gelungene Veranstaltung ab.

(A.Staff)

ErnteDankAltar

LandFrauen feierten Erntedank

Endlich war es wieder möglich, sich im vertrauten Kreis zu treffen und auszutauschen. Die Mitgliederinnen des LandFrauenvereins Steinbrück feierten an bunt geschmückten Tischen mit der Prädikantin Uta Bartels eine Erntedankandacht zum Thema Apfel. 

Sie predigte recht humorvoll von Paradiesäpfeln und Apfelmadonnen. Der Künstler, der das Madonnenbild mit Maria und dem Jesuskind einst malte, das einen Apfel in der Hand hielt, war wohl einem Übersetzungsfehler erlegen gewesen. Denn in der biblischen Zeit ließ sich der Apfel (Malus) oder Apfelbaum nicht nachweisen. Es gab auch Annahmen, dass der Apfel im Paradies eventuell eine Orange war. Erwähnt wurde er in der Bibel überwiegend nur im Hohelied Salomons und den Sprüchen. 

Dennoch standen der Apfel und das Brot am Altar an diesem Nachmittag stellvertretend für die Früchte aus der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Das Lied `Wir pflügen und wir streuen `regte zum Nachdenken über unsere Umwelt an. Auch wenn wir bisher im Überfluss leben konnten, war eine reiche Ernte doch nicht selbstverständlich. Dass es dennoch so war, dafür dankten wir mit den Erntedankstrophen aus dem bekannten Lied `Danke für alle guten Gaben`. Christina Bartels begleitete uns musikalisch mit ihrer Gitarre.

Ein süßes Buffet aus vielen leckeren Apfelkuchen rundete die harmonische Erntedankfeier ab.

Annelie Wöllecke- Soffner

Lasst Blumen sprechen

LANDFRAUEN BEWEGEN ETWAS…

Lasst Blumen sprechen, dachte sich der Landfrauenverein Steinbrück.

Die Pandemie beherrscht immer noch unser Leben und bringt vieles zum Erliegen. Die Einschränkungen stoppen schon über ein Jahr das gesellige Zusammensein und die verschiedenen Aktivitäten  im Landfrauenverein Steinbrück. Corona hat uns alle voll im Griff und sorgt für Kontaktarmut.

Da war es dem Vorstand ein Bedürfnis, seinen Mitgliedern mit einem Blumengruß zu sagen: `Niemand ist vergessen, wir denken auch in dieser Zurückgezogenheit an unsere Mitglieder`. So wie die Blumme Stück für Stück wächst, hoffen wir allmählich in unseren gewohnten Alltag zurückkehren zu dürfen.Bis dahin BLEIBEN SIE GESUND und werden geimpft…..

Aktuelles aus dem Landfrauenverein Steinbrück

Liebe Landfrauen,

unsere geplanten Versammlungen und Aktivitäten mussten in diesem Jahr leider ausfallen. Die Pandemie ließ uns bis jetzt keinen großen Spielraum für unser Vereinsleben.

In der Hoffnung, dass sich in den kommenden Monaten etwas bewirken lässt, sind folgende Aktivitäten geplant:

Fahrradtour nach Bolzum am Freitag, 02. Juli 2021 

Der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover hat einen Wettbewerb zum Thema: „Coworking im ländlichen Raum“ über seine Kreisverbände ausgeschrieben. Unterstützt wird das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und der Genossenschaft CoworkLand Schleswig-Holstein.

Es werden von April bis Juni für jeweils vier Wochen an drei Standorten im Verbandsgebiet Cowork- Container aufgestellt, 

Der LandFrauenverein Vogtei- Ruthe hat in Zusammenarbeit mit dem KreislandFrauenverband Hildesheim teilgenommen. Die Stadt Sehnde unterstützt das Projekt und plant Aktivitäten in Zusammenhang mit dem Stadtmarketing, der Wirtschaftsförderung und zum Thema Gleichstellung. Mit dabei ist auch das Bolzumer Projekt „KlimaGut“, dass ein Klimazentrum plant.

In der Zeit vom 15. Juni bis zum 15. Juli steht auf dem Marktplatz in Bolzum ein Coworking- Container, ein sogenanntes Coworking- Space.

Wir erfahren etwas über das Coworking- Projekt und über das geplante Klimazentrum in Bolzum. Dort soll in den nächsten Jahren ein etwa 150 Quadratmeter großes Coworking- Space entstehen. Dafür hat die Stadt Sehnde rund 170.000 Euro Fördermittel gesichert.

Nachdem wir ins bei Kaffee und Kuchen gestärkt haben, erfolgt die Rückfahrt.

Informationen und Anmeldungen bei Ursula Riepl- Bauer

Samstag, 21. August 2021, 10:30 Uhr – ca. 16:30 Uhr

Workshop „Seife sieden – altes Handwerk, modernes kreatives Hobby“

Der Workshop findet bei Monika Dettmer, Konrad- Adenauer- Str.3, Dingelbe statt

Referentin: Christiane Nusche

Kursgebühr: ca. 25 Euro (incl. Material)

Teilnehmerzahl: 9 – 12 Personen

Wenn es erforderlich ist, werden für alle Teilnehmerinnen Corona- Schnelltestes zur Verfügung gestellt

Anmeldungen bei Sabine Weddige

Fahrt in den Spreewald vom 17. – 19. September 2021, mit dem Fahrrad oder im Bus den Spreewald erkunden

Fragen zur Fahrt und Anmeldung bei Sabine Weddige

Alle Aktivitäten und Veranstaltungen finden nur statt, wenn es die zu dem Zeitpunkt aktuellen Corona- Verordnungen zulassen.

Unter dem Thema: „Geburtshilfe im ländlichen Raum“ hat der Deutsche LandFrauenverband eine Petition gestartet.

Im ländlichen Raum schließen immer mehr Geburtsstationen ohne alternatives Angebot. Aufgrund der Schließungen kann eine gut erreichbare Geburtshilfe im ländlichen Raum nicht mehr gewährleistet werden. Eine Entwicklung, die wir Landfrauen nicht länger akzeptieren können.

Der deutsche LandFrauenverband fordert konkret:

Das Schließen von Geburtsstationen und Kreißsälen stoppen!

Die Ansiedlung von Hebammen in Kooperation mit Gynäkologinnen und Gynäkologen aktiv fördern und durch Etablierung medizinischer Versorgungszentren sicherstellen!

Geburtshilfe politisch zum Thema machen und bei der Gesundheitsministerkonferenz der Länder fest verankern!

Sie haben die Möglichkeit, das Anliegen unter folgendem Link zu unterstützen:

www.landfrauen.info/mitmachen/unterschriftenaktion-geburtshilfe

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute für die Zeit, die vor uns liegt. Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Der Vorstand