Für alle Beiträge, die im entsprechenden Block auf der Seite „LF Vogtei-Ruthe“ erscheinen sollen

Fahrradtour mit Thüringer Rostbratwurst und gekühlten Getränken

Am 28. Juni haben 25 Landfrauen bei bestem Wetter eine Radtour zum Kunstwerk von Heinrich Kracke im Bockmer Holz gemacht. Das Denkmal zeigt die Kreuzigung Christi. Der gelernte Kunstschmied und Landwirt hat das Werk aus Resten alter landwirtschaftlicher Maschinen wie Pflugscharen zusammengebaut. Die unheimlichen Figuren mit den gruseligen Gesichtern, die sich um das Kreuz beugen, sollen das Entsetzen um den Tod Jesus widerspiegeln, darunter seine Mutter Maria und seine vermutliche Frau Maria Magdalena. Das Ziel waren aber die Bledelner Rotten, wo uns der Verein Bledelner Rotten e. V. mit gekühlten Getränken und Thüringer Bratwurst versorgte. Einige fleißige Landfrauen haben zur Stärkung noch Salate mitgebracht. So klang der Tag bei guter Laune und tollen Gesprächen aus.

Mehrtagesfahrt zum Bodensee

Am Montag, den 8. Mai startete der Bus mit 44 reiselustigen Damen. Am frühen Nachmittag
erreichten wir Rottweil, die älteste Stadt in Baden Württemberg. Es ging vorbei an einem
ehemaligen Kloster, in dem jetzt eine Jugendherberge untergebracht ist. Eine Gruppe besuchte
die Evangelische Predigerkirche und die andere Gruppe sah sich das Heilig-Kreuz-Münster
an. Bekannt ist der Rottweiler Narrensprung zur “Fasnet“. Vorbei an vielen Fachwerkhäusern
ging es dann zum Bus, der dann am Testturm für Aufzüge in Richtung Hotel startete.
Am zweiten Tag ging es nach Konstanz. Der Bodensee hat eine Länge von 63 Kilometern und
ist 14 Kilometer breit. Die tiefste Stelle ist 254 Meter. Vorbei am Döbeleplatz und am
Lenkbrunnen endete die Stadtrundfahrt, Die Führung ging zum Konzilgebäude, zur Imperia,
vorbei am Kaiserbrunnen und zu einem Pferd mit 8 Beinen. Am Nachmittag startete unsere
Fahrt zur Insel Reichenau, die für ihren Gemüseanbau bekannt ist. Durch das besondere
Klima sind bis zu drei Ernten möglich. In der Besenwirtschaft der Familie Gomeringer
genossen wir zum Abendessen Dünnele, die einem Flammkuchen ähneln.
Am Mittwoch fuhren nach Meersburg durch den Hegau. Die Vulkane werden auch als
“Herrgotts Kegelspiele“ bezeichnet“. Es ging über den Schlossplatz zum Neuen Schloss,
vorbei am Brunnen der 101 Bürger. Die bekannte Dichterin Annette von Droste-Hülshoff
lebte in Meersburg. Nach einen kleinen Pause im Regen fuhr uns ein Schiff auf die Insel
Mainau. Die Insel gehört zum Stadtgebiet von Konstanz und befindet sich seit 1974 im Besitz
der gemeinnützigen „Lennart-Bernadotte-Stiftung“. Dort bestaunten wir die Blumenpracht,
die großen Bäume und das Schmetterlingshaus.
Leider hieß es am Donnerstag schon Abschied nehmen. Bei Regenwetter verluden wir die
Koffer und fuhren nach Maulbronn. Das Kloster liegt in direkter Nähe zur Stadthalle, der
Polizei und dem Rathaus. In der Kirche finden häufig Konzerte statt. Das ehemalige
Zisterzienserkloster ist seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO und beherbergt seit über 450
Jahren eine Klosterschule.

Besuch der Landesgartenschau in Bad Gandersheim

Freudig starteten 57 Frauen am Mittwoch, den 14. Juni 2023 bei bestem Reisewetter nach Bad Gandersheim zur Landesgartenschau (LaGa). Während einer 90minütigen Führung wurde die Entstehung und Geschichte zur Gartenschau erklärt. Die drei Osterbergseen,die das Grundgerüst der LaGa bilden, sind schon vor dem 2. Weltkrieg angelegt worden. Auch der Roswithapark war Bestandteil einer Kuranlage. Beeindruckend ist der große Baumbestand, der die gesamte  Anlage umgibt. Gesäumt von blühenden Beeten schlenderten wir entlang der Eterna und der Grande. Ein Besuch des Landfrauengartens durfte natürlich nicht fehlen. Am späten Nachmittag fuhren wir dann bepackt mit Ideen und Einkäufen zufrieden nach Hause. Für alle war es ein schöner Tag.

Kräuterwanderung

Am 19. Mai trafen sich 12 Landfrauen des Vereins in Bolzum bei der Heilpflanzenexpertin Frau Sarti zu einer Kräuterwanderung. Schon vor der Haustür wurden wir von Weißdornduft, Kirschblüten und allerlei Kräutern empfangen. Auf den 2 stündigen Gang durch den Garten wurden uns Kräuter und Stauden gezeigt, die Wirkung erklärt und Erntezeitpunkt und Zubereitung erläutert. Einige dieser Heilkräuter waren uns wohlbekannt und werden von vielen Landfrauen nicht gern gesehen.

Doch jedes Kraut hat in der Heilpflanzenkunde seine Berechtigung.

Im Anschluss hat jeder Teilnehmerin einen Essig und eine Heilkräuteressenz angesetzt. Hier wurden wieder alle Wirkungen und Fragen zu den Kräutern beantwortet.

Den Abschluss machte ein gemütlicher kleiner Imbiss bei dem geerntete Kräuter zum Einsatz kamen. Waldzatziki mit Knoblauchrauke, ein Radischensalat mit Girsch und ein Ruccolasalat fanden großen Beifall.

Es wurde angeregt diskutiert und alle haben viele Ideen aus dem Weißdorngarten mitgenommen.

Wellness für einen Tag

Auszeit und Erholung für einen Tag gewünscht? Bei den Landfrauen des Landfrauenvereins Vogtei-Ruthe überhaupt kein Problem! Am 01.04.2023 trafen sich 20 Landfrauen im Dorfgemeinschaftshaus Ummeln zu einem „Wohlfühltag“, um sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen, zu entspannen und es sich einen Tag mal so richtig gut gehen zu lassen. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit vielen leckeren und vor allen Dingen gesunden Lebensmitteln stand erst einmal ein Gedächtnistraining auf dem Programm. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch Ummeln galt es unterschiedliche Aufgaben zu lösen und sich verschiedene Dinge zu merken. Im Anschluss gab es einen Vortag über Kosmetikartikel auf Naturbasis von Frau Safi (im-weissdorngarten.de). Bei dieser Gelegenheit konnten auch verschiedene Cremes und Öle selbst hergestellt werden. Danach wurde es sportlich. Unter der Regie von Meike Redmann wurden verschiedene Übungen vorgestellt und ausprobiert, bei denen man auch schon mal ins Schwitzen geraten konnte. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken klang der Tag gemütlich aus.

Mit ganz viel „Herz“

Am 25.03.2023 trafen sich 8 Landfrauen des Landfrauenvereins Vogtei-Ruthe, um unter Anleitung von Dachdeckermeister Heiner Knackstedt aus Ingeln Herzen aus Schiefer zu fertigen. Schnell stellte man fest, dass die Arbeit mit Schiefer doch schwieriger ist, als man es sich vorgestellt hat. Unter größter Kraftanstrengung entstanden dann dennoch wunderschöne Schieferherzen, die jetzt die Haustüren und Gärten zieren. Wer sich von den Ergebnissen überzeugen möchte, ist herzlich eingeladen zur Pflanzenbörse am 29.04.2023 in Algermissen. Hier kann dann auch noch das ein oder andere Herz käuflich erworben werden.

Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Vogtei-Ruthe

Am 16.02.2023 trafen sich 86 Landfrauen des Landfrauenvereins Vogtei Ruthe zur Jahreshauptversammlung und zum 3. Landfrauentreffen 2023 im Gasthaus Weiterer in Algermissen. Die erste Vorsitzende Sabine Engelke konnte an diesem Tag die Kreisvorsitzende Monika Dettmer und die Präsidentin des NLV Elisabeth Brunkhorst begrüßen. Mit Sabine Engelke, Christa Lehrke und Regina Scholz haben gleich drei erfahrene Vorstandsmitglieder ihre Ämter zur Verfügung gestellt und nicht wieder für ein Vorstandsamt kandidiert. Wir bedauern das sehr, bedanken uns aber bei Sabine, Christa und Regina für ihren jahrelangen Einsatz, ihr Engagement und ihre Zuverlässigkeit. Wir werden sie und ihre Erfahrungen in der Vorstandsarbeit sehr vermissen. Wir freuen uns aber auch, dass sie uns Unterstützung bei allen Fragen und Problemen angeboten haben. Als neue 1. Vorsitzende wurde Jutta Warnecke gewählt, 2. Vorsitzende ist nun Annette Lindvers, Kassenwartin Christa Klug, Schriftwartin Jessica Remmert und als Beisitzerinnen fungieren Stephanie Franke, Sonja Herbing und Susanne Marcussen. Dem neuen Vorstand wünschen wir viel Spaß bei der Arbeit und stets ein glückliches Händchen und gutes Gelingen.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung erzählte Märchenerzählerin Iris Hapke aus Bledeln Märchen aus aller Welt. Die erste Geschichte erzählte von der Fiedelgrille und dem Maulwurf. Die Grille machte den ganzen Sommer Musik und vergaß dadurch, sich Vorrat für den Winter anzulegen. Glücklicherweise bekam sie am Ende Herberge beim Maulwurf. Die zweitere Geschichte führte uns nach China und erzählte von einem heiligen Pferd in einem Tempel, das Besuch von einem kleinen Mädchen bekommt. Die dritte Geschichte handelte von zwei Nachbarinnen, die sich zerstritten haben. Und damit klang der Nachmittag dann auch aus.

Ein weihnachtlicher Mensch werden

Zur letzten Versammlung im Jahr 2022 haben sich heute 70 Landfrauen im Gasthaus Weiterer in Algermissen getroffen. Ein Dankeschön an die Landfrauen aus Bolzum, die mit ihrer wunderschönen Tischdeko für eine weihnachtlich Wohlfühlatmosphäre gesorgt haben. Es war ein schöner Nachmittag. Wir haben unter der Begleitung von Herrn Jürgen Niemann aus Algermissen Weihnachtslieder gesungen, Geschichten und Gedichte gehört. Wir konnten Frau Heidrun Kuhlmann aus Auetal begrüßen, die uns mit ihrer sympathischen Art näher gebracht hat, wie man ein weihnachtlicher Mensch werden kann. An vielen Stellen des Vortrages mussten wir schmunzeln, manche Passagen haben aber auch zum Nachdenken angeregt. Die Zeit verging leider viel zu schnell. Den Ortsvertreterinnen und den Vorstandsmitgliedern wurde im Anschluss an die Versammlung für Ihre Einsatz mit einem Blumenpräsent gedankt. Wir wünschen allen Landfrauen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes neues Jahr.

Ein neuer Vorstand wurde gewählt

Bereits am 16.03.2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und ihre Arbeit.

Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus Sabine Engelke (1. Vorsitzende), Christa Lehrke (2. Vorsitzende), Jutta Warnecke (Kassenführung), Christa Klug (Schriftführerin und Reiseleitung), Regina Scholz (Reiseleitung), Annett Lindvers und Stephanie Franke (Beisitzerinnen).

Besuch auf dem Spargelhof Heuer in Fuhrberg

Am 14.06.2022 machte sich der Vorstand zusammen mit den Ortsvertreterinnen auf den Weg zum Spargelhof Heuer. Bei strahlendem Sonnenschein durften wir einen Blick hinter die Kulissen des Betriebes werfen.
Nach unserer Ankunft starteten wir mit einem Oldtimertrecker und Planwagen zu einer Rundfahrt durch die Spargel-, Erdbeer- und Heidelbeerfelder. Der Treckerfahrer erklärte uns ausführlich den Anbau und wir durften die ein oder andere Erdbeere probieren. Anschließend erhielten wir dann noch eine Führung durch die Spargelhalle, in der sortiert und aufbereitet wird.

Danach ging es in das Zeltrestaurant und es wurde fleißig am Programm für das Jahr 2023 gearbeitet. Es kamen tolle Ideen für Vorträge, aber auch für Mehrtages- und Tagesfahrten zusammen. Diese wurden gesammelt und der Vorstand wird hieraus ein abwechslungsreiches und interessantes Programm für das Jahr 2023 erstellen. Lassen Sie sich überraschen!

Zum Abschluss des Tages durfte das gemeinsame Spargelessen natürlich nicht fehlen. Egal ob mit Schnitzel oder Schinken, Sauce Hollandaise oder Butter…. jede konnte nach Herzenslust schlemmen.