Erntekroneübergabe 2021

Test Auszug: vom Landkreis Hildesheim https://www.landkreishildesheim.de/index.php?ModID=7&FID=2829.13060.1&object=tx%7C2829.13060.1

Symbol mit langjähriger Tradition: Seit dieser Woche hängt im Foyer des Kreishauses wieder eine Erntekrone, die in diesem Jahr von den LandFrauen im Altkreis Alfeld gebunden wurde. Bei der offiziellen Übergabe an den Landkreis betonte Erste Kreisrätin Evelin Wißmann die Verbundenheit der Kreisverwaltung mit der Region und die Bedeutung der Landwirtschaft. „Die Erntekrone ist für uns ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung – für die Landwirtschaft, ohne die wir nicht leben könnten, und für die große Mühe, die sich die Landfrauen alljährlich mit dem Binden machen. Durch die Platzierung im Foyer kann die Erntekrone von jeder Ebene aus gesehen werden und sie erinnert uns jeden Tag daran, wie wichtig eine gute Ernte ist und welche Leistung unsere Landwirte erbringen.“
Im Landkreis Hildesheim gibt es zwei Kreisverbände der LandFrauen (Hildesheim und Alfeld), die im jährlichen Wechsel die Erntekrone für das Kreishaus binden. „Mit der Erntekrone machen wir deutlich, dass für uns die Verbindung von Landwirtschaft und politischer Ebene vor Ort sehr wichtig ist“, erklärt Birgit Mund, Mitglied im Kreisvorstand der LandFrauen im Altkreis Alfeld.

Über die Erntekrone im Foyer des Kreishauses freuen sich Erste Kreisrätin Evelin Wißmann, Konrad Westphale (Vorsitzender vom Landvolk Kreisverband Hildesheim), Monika Dettmer (Vorsitzende der LandFrauen vom Kreisverband Hildesheim), Carsten Künnecke (Mitglied im Vorstand des Landvolk Kreisverband Hildesheim) und Birgit Mund (Mitglied im Kreisvorstand der LandFrauen im Altkreis Alfeld). Foto: Landkreis Hildesheim

Onlineseminar zum Thema Facebook und Co.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bildschirmfoto-2021-02-07-um-20.45.14-1.png

Die beiden Kreisverbände der LandFrauen im Landkreis Hildesheim bieten in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ein weiteres  Onlineseminar an.

Diesmal  soll es um das Thema Facebook  und Co. gehen.

 In dem Online Seminar wird Herr Nolte,  ein Experte der Verbraucherzentrale , zu allen rechtlichen Fragestellungen rund um die sozialen Netzwerke den Landfrauen  zur Verfügung stehen. 

 Wie erstelle ich einen eigenen Account? Technische Informationen. Facebook Profil oder Facebook Seite? Was ist beim Datenschutz und Impressum zu beachten? Rechtlicher Schutz vor Kriminalität! Wie gehe ich als Verband mit einer Anmeldung um. 
Termin ist Donnerstag, der 18. März 2021 von 18:30 – 20:00 Uhr

 Die Teilnahme an dem Online Seminar ist kostenlos. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung.

Anmeldung mit Anschrift und Telefonnummer über:

Monika  Dettmer, judith.vonhermanni@kreis-landfrauen-hildesheim.de, 05123-2478

Kerstin Lahl-Schaper, KVLandFrauen-Alfeld@web.de, 05060-6332

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Monika Dettmer (Vorsitzende KV Hildesheim) und Kerstin Lahl-Schaper Vorsitzende KV Alfeld

Onlineseminar zum Thema Passwortsicherheit

Die beiden Kreisverbände der LandFrauen im Landkreis Hildesheim bieten in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ein Onlineseminar zum Thema Passwortsicherheit an. In unserm täglichen Leben brauchen wir viele Passwörter. Wie und wo sichere ich die Passwörter, wie oft muss ich ein Passwort wechseln. Wie funktioniert ein Passwortmanager? Um diese Themen geht es in dem Online Seminar. 

Referent ist Herr Erich Nolte von der Verbraucherzentrale. Die Teilnahme an dem Online Seminar ist kostenlos.

Termin: Dienstag, der 23.02.2021 , Dauer 18:30 Uhr – ca. 20:00 Uhr. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung. 

Anmeldung mit Anschrift und Telefonnummer über: 

Monika Dettmer, judith.vonhermanni@kreis-landfrauen-hildesheim.de, 05123-2478 

Kerstin Lahl-Schaper, KVLandFrauen-Alfeld@web.de, 05060-6332 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme 

Monika Dettmer, Vorsitzende KV Hildesheim

und

Kerstin Lahl-Schaper, Vorsitzende KV Alfeld 

E-Bikes für die LandFrauen in Niedersachen: Gemeinsam für mehr Mobilität auf dem Land

wir freuen uns Ihnen für 2021 eine neu entstandene Kooperation zwischen dem NLV und der Firma S&S Industrierad GmbH vorstellen zu können.

LandFrauen bekommen hier die Möglichkeit E-Bikes zu einem Vorzugspreis mit bis zu 500,- € Rabatt zu kaufen. Darüber hinaus erhält Ihr Verein jährlich gebündelt zwischen 50,- und 75,- Euro pro E-Bike, das sich Ihre Mitglieder bei S&S Industrierad kaufen, als direkte Rückvergütung. 

Dem KV Hildesheim wird kostenlos ein Test-E-Bike zur Verfügung gestellt. Dieses Test-E-Bike kann daraufhin von Interessierten aus den Ortsvereinen getestet werden. Wenn Sie  Interesse an einem kostenfreien Test-E-Bike haben, melden Sie sich bitte beim KV Hildesheim.

Firma S&S Industrierad GmbH hat nicht nur ein maßgeschneidertes Portfolio an Elektrofahrrädern, sondern auch ein großartiges Angebot für die LandFrauen geschaffen. Im günstigen Kaufpreis ist eine Vielzahl an Leistungen enthalten:

  • E-Bike, inkl. Ladegerät und Zubehör
  • Komplettaufbau der Räder, inkl. Montage von Sonderzubehör
  • Anlieferung des fahrfertigen E-Bikes, ohne sperrige Verpackung
  • 1-stündige Einweisung auf das Produkt, inkl. Pflegehinweise, Bedienung und biometrische Anpassung des E-Bikes auf den Fahrer

Die E-Bikes gibt es in unterschiedlichsten Größen und mit verschiedensten Zubehörteilen, ideal auf jede LandFrau abgestimmt. Auf unserer Website finden Sie viele Informationen rund um das LandFrauenRad: WWW.LANDFRAUEN-FAHRRAD.DE

Herausforderung Energiewende! Ein Thema an dem wir alle nicht vorbeikommen. Was kann jeder Einzelne dazu beitragen?

Heinrich Hartmann – gelernter Elektromeister, Betreiber der Wassermühle Grasdorf und fasziniert von erneuerbaren Energien – informierte die Teilnehmer*innen ausführlich in seinem Vortrag zum Thema „Herausforderung Energiewende“.

Wo kommen wir her?  Bereits seit dem Jahr 1713 gilt das Nachhaltigkeitskonzept, das auf Grund einer Holznot eingeführt wurde. D.h., es muss immer mehr erzeugt werden als verbraucht wird.

Wie ist der Stand der Energieversorgung heute? Nur zu 16,6 % wird Deutschland mittels erneuerbaren Energien versorgt. Was lässt sich mit Windkraft, PV, Solarenergie, etc. noch erreichen?

Wo wollen (müssen) wir hin? Ist Wasserstoff der Energielieferant der Zukunft?

Und natürlich die Frage: was kann jeder Einzelne – also ICH – dazu beitragen?

Sehr informativ und einprägsam ging H. Hartmann in seiner Präsentation auf diese Fragen ein. Hier ein Beispiel: 22 Mio. Gebäude in Deutschland verbrauchen 40% der Energie. Daraus lässt sich folgern: keine Energiewende ohne Wärmewende oder einfach gesagt: erst den Wärmeverlust durch die Fenster senken und dann die Heizung erneuern.

In seinem Vortrag gibt H. Hartmann auch Auskunft zu regionalen Gegebenheiten und zeigt eine Vielzahl an Informationsmöglichkeiten via Internet auf.

Gute gestärkt und vor allem gut informiert verlassen die 34 Teilnehmer*innen die Kutscherstuben – vielen Dank dafür!

…es summt im eigenen Garten…

Zehn Landfrauen waren aktiv dabei, für den eigenen Garten ein sogenanntes Bienen- oder Insektenhotel zu bauen.

In der Werkstatt von Peter Schaab trafen sich die Damen für 4 Stunden, um gemeinsam unter seiner Anleitung das Gerüst zusammenzuschrauben und das gut gefüllte „Hotel“ mit nach Hause nehmen zu können.

Herr Schaab hatte im Vorfeld die Einzelteile der Konstruktion schon passgenau vorbereitet, damit die aktiven Frauen gleich beginnen konnten. Der Umgang mit dem Akkuschrauber war für die Damen nichts Neues – wie man feststellen konnte.

Füllmaterial wurde weitestgehend mitgebracht, fehlendes aus dem vor Ort Vorhandenen ergänzt.

Lehmsteine, Schilfröhrchen, Altholz, Holunderrohre usw. – alles wurde fein säuberlich und eng in den einzelnen Gefachen untergebracht und befestigt.

Alle Frauen waren mit Begeisterung und Herzblut dabei – wunderten sich jedoch auch, wieviel von dem Füllmaterial in dem Haus untergebracht werden konnte.

Ein wirklich schöner, aktiver und kreativer Nachmittag mit zufriedenen Landfrauen.

Unser erstes Literaturseminar!

Passend zum 3-Jahres-Thema „Demokratie meint dich“ haben wir uns im Literaturseminar dem Buch „Sag immer deine Wahrheit – Was mich 100 Jahre Leben gelehrt haben“ (2020) gewidmet.

In der Biografie von Benjamin Ferencz – Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen – wird ungeschminkt aber ohne jeglichen Hass (Grund dazu hätte er wohl vielfach gehabt) über seinen Werdegang berichtet. Aufgewachsen als transsilvanischer Jude in ärmlichen amerikanischen Verhältnissen wurde sein ganzes Leben geprägt vom Einsatz für den Frieden und gegen Ungerechtigkeit. Seine Maxime: 1. „Gib niemals auf!“ 2. „Gib niemals auf!“ und 3. „Gib niemals auf!“ sind bezeichnend.

Sehr berührt von dieser Biografie wurde zwischen den Textauszügen heiß diskutiert. Mit dem Thema Rechtspopulismus und Rechtsextremismus hatte jede der Teilnehmerinnen Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.

Nach dem letzten Termin waren sich alle einig: das machen wir im kommenden Jahr wieder!

Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Vogtei-Ruthe

Am 16.02.2023 trafen sich 86 Landfrauen des Landfrauenvereins Vogtei Ruthe zur Jahreshauptversammlung und zum 3. Landfrauentreffen 2023 im Gasthaus Weiterer in Algermissen. Die erste Vorsitzende Sabine Engelke konnte an diesem Tag die Kreisvorsitzende Monika Dettmer und die Präsidentin des NLV Elisabeth Brunkhorst begrüßen. Mit Sabine Engelke, Christa Lehrke und Regina Scholz haben gleich drei erfahrene Vorstandsmitglieder ihre Ämter zur Verfügung gestellt und nicht wieder für ein Vorstandsamt kandidiert. Wir bedauern das sehr, bedanken uns aber bei Sabine, Christa und Regina für ihren jahrelangen Einsatz, ihr Engagement und ihre Zuverlässigkeit. Wir werden sie und ihre Erfahrungen in der Vorstandsarbeit sehr vermissen. Wir freuen uns aber auch, dass sie uns Unterstützung bei allen Fragen und Problemen angeboten haben. Als neue 1. Vorsitzende wurde Jutta Warnecke gewählt, 2. Vorsitzende ist nun Annette Lindvers, Kassenwartin Christa Klug, Schriftwartin Jessica Remmert und als Beisitzerinnen fungieren Stephanie Franke, Sonja Herbing und Susanne Marcussen. Dem neuen Vorstand wünschen wir viel Spaß bei der Arbeit und stets ein glückliches Händchen und gutes Gelingen.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung erzählte Märchenerzählerin Iris Hapke aus Bledeln Märchen aus aller Welt. Die erste Geschichte erzählte von der Fiedelgrille und dem Maulwurf. Die Grille machte den ganzen Sommer Musik und vergaß dadurch, sich Vorrat für den Winter anzulegen. Glücklicherweise bekam sie am Ende Herberge beim Maulwurf. Die zweitere Geschichte führte uns nach China und erzählte von einem heiligen Pferd in einem Tempel, das Besuch von einem kleinen Mädchen bekommt. Die dritte Geschichte handelte von zwei Nachbarinnen, die sich zerstritten haben. Und damit klang der Nachmittag dann auch aus.

Wohldenberger Landfrauen besuchen die Saline Luisenhall

Endlich war es wieder soweit!

Am 24. Februar starteten 20 Wohldenberger Landfrauen nach 2 Jahren Corona-Pause in ihr geliebtes Wellnesswochenende.

Wiedersehen, gemeinsame Zeit verbringen, entspannen und Kraft tanken sollten wieder im Mittelpunkt stehen. Dafür war das Reiseziel, das „Freizeit In“ in Göttingen mit seinem großen Vital-Spa-Bereich und gemütlichen Restaurants ideal.

In Fahrgemeinschaften in Göttingen angekommen, besuchten wir zuerst die „Saline Luisenhall“. Dort blickten wir hinter die Kulissen der letzten noch in Betrieb befindlichen Pfannensaline Europas. Durch die sehr interessante Führung „Sole, Salz und Siedepfannen“ hatten wir die Möglichkeit uns diese über 150 Jahre alte Art der Salzgewinnung in natura anzuschauen.

Dabei wird das Salz als konzentrierte Sole aus über 450 m Tiefe ans Tageslicht gefördert und in riesigen Pfannen erhitzt bis das Salz kristallisiert und abgeschöpft wird. Sehr mühevoll, aber dennoch lohnend, denn dieses Luisenhaller Tiefensalz ist ein klassisches Naturprodukt und zeugt von hoher Qualität. Alle Mineralien und Spurenelemente bleiben erhalten und machen es so wertvoll.

Sehr beindruckt von diesem Besuch checkten wir anschließend in unser Hotel ein und ließen den Tag gemütlich ausklingen.

Den nächsten Tag nutzten wir für gemeinsame Stadtbummel, Spaziergänge oder einfach nur Entspannung und Wellness. Jeder nach seinen Wünschen.

Nach einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück ging es wieder heimwärts. Alle waren sich einig: Es war ein wunderbares Wochenende und alle freuen sich schon auf 2024 zum mittlerweile 12. Wellness-Wochenende.

Ein weihnachtlicher Mensch werden

Zur letzten Versammlung im Jahr 2022 haben sich heute 70 Landfrauen im Gasthaus Weiterer in Algermissen getroffen. Ein Dankeschön an die Landfrauen aus Bolzum, die mit ihrer wunderschönen Tischdeko für eine weihnachtlich Wohlfühlatmosphäre gesorgt haben. Es war ein schöner Nachmittag. Wir haben unter der Begleitung von Herrn Jürgen Niemann aus Algermissen Weihnachtslieder gesungen, Geschichten und Gedichte gehört. Wir konnten Frau Heidrun Kuhlmann aus Auetal begrüßen, die uns mit ihrer sympathischen Art näher gebracht hat, wie man ein weihnachtlicher Mensch werden kann. An vielen Stellen des Vortrages mussten wir schmunzeln, manche Passagen haben aber auch zum Nachdenken angeregt. Die Zeit verging leider viel zu schnell. Den Ortsvertreterinnen und den Vorstandsmitgliedern wurde im Anschluss an die Versammlung für Ihre Einsatz mit einem Blumenpräsent gedankt. Wir wünschen allen Landfrauen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes neues Jahr.

Advents-Glockenläuten am Wohldenberger Turm

Unbedingt besinnlich war die Adventsfeier der Wohldenberger Landfrauen nicht, aber dafür umso stimmungsvoller und beeindruckender.

Adventsfeier mal ganz anders – unter freiem Himmel auf dem Wohldenberg. Das hatten sich die Frauen schon vor einem Jahr vorgenommen – wurden jedoch damals durch Corona ausgebremst.

Das Glockengeläut der St. Hubertus Kirche auf dem Wohldenberg lockte und empfing die Frauen zu einem Beisammensein in der Adventzeit.

Hannelore Samblebe begrüßte mit einer kleinen Adventsgeschichte 60 Frauen, die sich auf den Weg gemacht hatten. Für einen Umtrunk standen Glühwein und Punsch bereit, dazu Laugenstangen und Kekse als Snack.

Viele Lichter säumten den Weg und den Innenhof der historischen Kirchenanlage.

Dazu – ganz pünktlich bestellt – begann es zu schneien – herrliche Flocken schwebten durch die Luft. Der Pfarrer hatte die Kirche geöffnet, den Turm mit Beleuchtung unheimlich schön in Szene gesetzt – und immer noch dazu der feine Schneefall, der die Bäume rund herum mit einer feinen weißen, pudrigen Schicht überzog und verzauberte. Das war ein Bild – das die Frauen sicher nicht so schnell vergessen werden. Einmalig – es hat alles gepasst!

Eingeladen waren auch Mitglieder des Hackenstedter Bläsercorps, die musikalisch einen großen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

Herr Pfarrer Lampe lud in die Kirche zu einer kleinen Andacht mit Orgelspiel und Gesang ein. Zum Abschluss wurde den Frauen noch eine besinnliche Geschichte mit auf den Heimweg gegeben verbunden mit vielen guten Wünschen für das bevorstehende Fest und Gesundheit für das neue Jahr 2023.

Eine großzügige Spende der Frauen wurde aufgeteilt und übergeben an den Bläsercorp und an Herrn Pfarrer Lampe für die Kirchengemeinde.