Über uns
Wer sind wir?
Der Kreislandfrauenverband Hildesheim ist der Zusammenschluss der Ortsvereine auf Kreisebene. Wir sind Parteipolitisch neutral und überkonfessionell.
Wen sprechen wir an?
Alle Frauen im ländlichen Raum!
Im Kreislandfrauenverband sind nicht nur Frauen organisiert, die in der Landwirtschaft tätig sind. Unser Verband vereint die Interessen von Frauen aller Berufsgruppen und aller Generationen. Das Herz der Landfrauenarbeit sind die Gruppen vor Ort.
Wo sind wir?
Sie finden uns im Landkreis Hildesheim in sechs verschiedenen Ortsvereinen mit vielen hundert Mitgliedern – und bestimmt auch ganz in Ihrer Nähe!
Was sind unsere Aufgaben?
Wir wollen Ansprechpartner sein für alle interessierten Frauen und setzen uns ein für die Belange aller Frauen im ländlichen Gebiet.
Wir sind das Verbindungsglied zum Niedersächsischen Landfrauenverband (NLV) und fördern die Führungs- und Nachwuchskräfte in den Ortsvereinen und die Mitwirkung von Frauen im öffentlichen Leben.
Wir unterstützen bei der Gestaltung der Jahresprogramme und bieten eine Plattform zum Austausch der Ortsvereine.
Wir sind die Verbindung zwischen Verbrauchern und Landwirtschaft und sehen die gemeinsamen Ziele. Nur im Dialog können diese voran gebracht werden.
Was machen wir?
Wir bieten Informationen, Bildung und Kultur, Geselligkeit, Aktivität und Kreativität in Form von Vorträgen, Seminaren, Reisen – und vieles mehr!

Willkommen bei den LandFrauen des Landkreises Hildesheim
Liebe Landfrauen,
wir freuen uns auch dieses Jahr auf viele schöne Stunden mit Ihnen.
Der Kreisvorstand Hildesheim
Schockanrufe – ohne mich!
Bauernmarkt in Hildesheim
Sie finden unseren Stand jedes Jahr auf dem Bauernmarkt.
Mal zeigten wir, wie eine Erntekrone gebunden wird, mal gab es etwas zum Probieren wie Kräuterlimonade mit Kräutern aus dem eigenen Garten oder Quark mit Herbstfrüchten.
Mal hatten wir einen Pomologen zu Gast, der Apfelsorten bestimmte – und wir servierten Apfelsaft und Apfelwaffeln.
Jedes Jahr gibt es ein neues Thema.
Auch dort zu finden:
Das Kochbuch der Hildesheimer Landfrauen
Kochen mit Kindern
Spielerisch lernen Kindern im Alter von 8 – 11 Jahren den Umgang mit regionalem Gemüse.
Für nähere Informationen bitte auf den Titel klicken.
Grünes Klassenzimmer
Bei diesem Projekt können Schulklassen auf verschiedenen Höfen der Region einen landwirtschaftlichen Betrieb erkunden und die Arbeit auf dem Hof kennen lernen. Sie lernen mit allen Sinnen, wo ihre Lebensmittel angebaut werden, wie man sie verarbeitet und wie sie schmecken.
Landpartie
Bei der Landpartie handelt es sich um einen Aktionstag, an dem per Fahrrad verschiedene landwirtschaftliche Betriebe der Region „erfahren“ werden. Die Route beträgt ca. 20 km und führt zu den verschiedenen Höfen und deren Ackerflächen. Auf den Betrieben und im Feld werden verschiedene Info-Stationen angeboten, an denen sich die Teilnehmer über die Herkunft der Lebensmittel unserer Region informieren.
Frühstück sucht Gast
Bei diesem Projekt des Landvolkes laden unterschiedliche landwirtschaftliche Betriebe interessierte Verbraucher zu einem gemeinsamen Frühstück ein, um dabei mit Ihnen in einen Dialog über die Arbeit des Landwirtes und die landwirtschaftliche Produktion zu treten.
Tag des offenen Hofes
Dieser Aktionstag wird alle zwei Jahre mit Unterstützung des NDR durchgeführt. Einige Höfe öffnen ihre Tore und bieten neben heimischen Produkten, kulinarischen Spezialitäten und Kinderaktionen Informationen über die heimische Landwirtschaft an.
Aktuelle Beiträge von unserer Facebook-Seite
09.05.25 - 20:30 26.04.25 - 0:10 Kommt alleine, oder mit eurer Familie, um einen schönen Nachmittag zu verbringen. Der Spielplatz bietet, viel Raum und Gelegenheit zum Toben für die Kinder.
Wenn vorhanden bitte mitbringen:
- Picknickdecke
- Etwas zu Essen, das mit allen geteilt werden darf.
- Becher, Teller, ggf. Besteck
PS: Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern.
#picknick #landfrauen #landfrauenhildesheim #spielplatz #einfachmalquatschen #vernetzen #familie
... MehrWeniger
Es gab neben ein paar historischen auch aktuelle Informationen rund um das Dorf Rössing & das Rittergeschlecht der Herren von Rössing inkl. deren Stammsitz. Anschließend hieß uns Schloßsherrin @titavonroessing herzlich auf dem Rittergut willkommen & versorgte uns mit allerlei Wissenswertem, was es heißt, solch eine Aufgabe in der heutigen Zeit mit allem drum & dran zu stemmen. Der Besuch des Trauzimmers wurde dann von ihr spontan für uns auch noch um ein paar weitere kleine Einblicke ins Schloß(-leben) erweitert, die wir begeistert aufsogen. Schlussendlich hieß es noch lachend & schwatzend um das Schloßgelände zu ziehen, um alle Facetten des Wasserschlosses & dazugehöriger Kleinode erfassen zu können (u.a. Dorfteich mit den 3 Wappeneichen, Burggrabenanlage, Wassermühle & Wehr am Rössingbach, "Gatze"-Törchen zur Kirche), ehe man nach knapp einer Stunde hungrig & durstig ins "Alt-Rössing am Schlosspark" im ehemaligen Pferdestall einfiel & sich bei angeregten Gesprächen weiter austauschte.
"Bienchen"-Tours freut sich, wenn es allen gefallen hat & sich jede LandFrau heute ein bisschen wie eine "Prinzessin auf Zeit" fühlen konnte...bis demnächst in diesem Theater, Euer Tourguide vom Orgateam Elke
#landfrauenhildesheim #landfrauen #jungelandfrauenhildesheim #jungelandfrauen #schlossroessing #roessing #prinzessinaufzeit #trauzimmer #trauzimmerschlossroessing
... MehrWeniger
Pressemitteilungen zur aktuellen Lage
Aktuelle Pressemeldungen:
Neueste Beiträge