Das Braunschweiger Ringgleis

Wohldenberger Landfrauen unterwegs auf dem Ringleis in Braunschweig unter Leitung vom ADFC. Drei Damen begleiteten die 18 Landfrauen per Fahrrad auf dieser Tour. Mit Anhänger und Fahrradträgern wurden die Räder nach Braunschweig transportiert. Eine Sache die gut geklappt hat, bis auf das Parken des Anhängers auf dem ursprünglich vorgesehenen Parkplatz, der eine Höhenbegrenzung hatte. Aber – alles ist gut ausgegangen!

Die alte Bahntrasse wurde 1878 gebaut. Sie machte eine direkte Anbindung der am Stadtrand liegenden Gewerbe und Industriebetriebe an das Gleissystem möglich. Eine, zu damaliger Zeit, sehr komfortable Lösung.

Als Folgenutzung auf gegebener historischer Bahnanlage, der sogenannten Ringbahn, sowie entlang noch genutzter Bahngleise im weiteren Verlauf, wird ein die Kernstadt umschließender, grüngeprägter und klimaschutzwirksamer Freiraumring angelegt.
Alle Frauen waren überrascht über das Projekt rund um die Stadt BS herum.

Am westlichen Ringgleis liegt der Ursprung der Ringgleisidee. Bürgeraktivitäten und planerische Überlegungen der Stadt führten 2001 bis 2009 dazu, dass auf stillgelegten Bahngleisen ein Freizeitweg, Erholungsweg, für Fußgänger und Radfahrer angelegt werden konnte. Ein bedeutender Meilenstein wurde Ende 2019 mit dem vorläufigen Ringschluss bereits erreicht. Aktuell steht damit ein 22,5 km langer Alltags- und Freizeitweg zur Verfügung. Die Aufnahme in verschiedene Förderprogramme hat die Entwicklung des RINGGLEISES beschleunigt und etliche Großvorhaben am gesamten Ringgleis – West- Süd -Nord und Ost konnten umgesetzt werden,
z.B. Jugendplatz am Westbahnhof, der Mehrgenerationenpark, Garten ohne Grenzen, das Industrieforum für Kultur, das Nachwuchs-Leistungszentrum von Eintracht BS  mit Fernblick bis zum Brocken, der historische Nordbahnhof, heute Haus der Kulturen, unmittelbar daran schließt sich der Nordpark mit umfangreichen Spielangeboten für Kinder und Jugendliche an.

Es war eine sehr informative Führung per Rad für die Wohldenberger Landfrauen.

Equal-Pay-Picknick

24. 08. 2024 von 10:00-12:00 Uhr

Im Grundgesetz Artikel 3, Absatz 2 steht, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind; ein Grundstein unserer Demokratie. Die Realität sieht hinsichtlich der Lohn- und Rentenzahlungen anders aus. Frauen verdienen im Durchschnitt 18 % weniger als ihre männlichen Kollegen.     

Wir laden interessierte Frauen, die rote Kleidung tragen, zu einem Mitbringfrühstück ein. An diesem Vormittag erhalten Sie erste Informationen zu diesem Thema. Weitere Veranstaltungen folgen in regelmäßigen Abständen.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von:

  • ALMA Frauen e.V., Alfeld
  • KreislandFrauen Alfeld und Hildesheim
  • Stadt Alfeld
  • Koordinationsstelle Frauen § Wirtschaft Hildesheim
  • EPD-Bündnis Hildesheim

Weitere Informationen zu dem Thema und der Veranstaltungsreihe findest Du unter:

https://www.alfeld.de/aktuelle-nachrichten/meldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=720&cHash=e33a03c0ea86472f3a09ebbb171b02a4

https://frauenwirtschaft-hi.de/equal-pay-picknick