Jahreshauptversammlung der Wohldenberger Landfrauen mit Spendenübergabe

Hannelore Samblebe, die 1. Vorsitzende des Vereins, begrüßte am 13.03.2025 85 Landfrauen zu der JHV in der Gastwirtschaft „Zur Traube“ in Burgdorf.

Der Verein ist inzwischen auf 300 Mitglieder angewachsen. Ein Zeichen dafür, dass das Programm-Angebot bei den Mitgliedern Anklang findet.

Nach Abschluss der Regularien wurden Ehrungen vorgenommen. Sabine Weddinge und Sabine Paulus des Kreisverbandes Hildesheim waren eigens zu diesem Anlass angereist. Sie nahmen die Ehrungen vor.

Frau Heike Warnecke schied nach 13-jähriger Tätigkeit aus dem Vorstand aus. Sie hatte sich durch aktives Einbringen in die Vorstandarbeit verdient gemacht. Mitgliederwerbung lag ihr sehr am Herzen, der Erfolg gab ihr Recht. Zahlreiche kreative Kurse fanden unter ihrer Leitung statt. Sie erhielt eine Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement in der LandFrauenarbeit, die „Silberne Biene mit Grünem Stein“ des Landfrauenvereins.

Frau Elisabeth Burgdorf gab ihr Amt als Ortsvertreterin für Gr. Elbe ab. Über 50 Jahre hatte sie dieses Amt inne und hat die Mitglieder Ihres Ortes betreut und vertreten. Auch sie erfuhr eine Ehrung per Urkunde. Als Nachfolgerinnen wurden Renate Schulze und Heidi Köhler genannt.

Ein weiterer Programmpunkt an diesem Nachmittag war eine Spendenübergabe an das DRK Holle. Im Herbst wurde das Gebäude des DRK-Standortes – der alte Bahnhof Derneburg – durch einen Brand so stark beschädigt, dass das DRK dort die Räume verlassen musste. Frau Hannelore Samblebe und Heidrun Schaab überreichten Frau Sieglinde Deffner-Korrmann einen Teil des Erlöses vom Martinimarkt in Holle. Ein Scheck in Höhe von 1.000,00 € wurde übergeben.

Frau Ute Tangermann-Hirseland rundete mit ihrem Vortrag „Grün statt Grau – Gegen die Verschrottung der Gärten“ diese Veranstaltung ab.

Wellnesswochenende Heilbad Heiligenstadt

Am 21.02. fuhren 26 Entspannung suchende Landfrauen ins Hotel am Vitalpark nach Heilbad Heiligenstadt, der historischen Hauptstadt des Eichsfeldes. Sie liegt zwischen Harz und Thüringer Wald, eingebettet zwischen den Hausbergen Dün und Iberg.

Gleich nach der Ankunft wurden die Landfrauen von einer Stadtführerin und Märchenerzählerin zu einem 2-stündigen Rundgang durch die Stadt abgeholt. Vom Hotel ging es bei frühlingshaftem Wetter durch den sehr gepflegten Kurpark in die Stadt. Heilgenstadt ist eine hübsche gepflegte Kleinstadt mit malerischen Gassen und einer schönen Altstadt.

Die Damen erfuhren, dass in Heiligenstadt der Bildschnitzer Tilman Riemenschneider geboren wurde. Heinrich Heine wurde hier getauft und auch Theodor Storm weilte hier. Er war einige Jahre als Kreisrichter tätig. Es entstanden zahlreiche Novellen, Märchen und Gedichte, darunter auch das Märchen der Regentrude.

Hier gibt es die traditionelle Palmsonntagsprozession, aber nach einem alten Brauch werden am Palmsonntag auch filigran verzierte Spanschachteln von Burschen und Männern mit Süßigkeiten an die Liebste verschenkt, sogenannte Palmsonntagsschachteln. Die Größe der Schachtel richtete sich in früheren Zeiten nach dem Oberschenkelumfang der Liebsten. Diese Information löste ziemliche Erheiterung bei den Damen aus.

Im Anschluss an die Stadtführung erkundeten die Damen die Stadt auf eigene Faust, tranken gemütlich Kaffee oder begannen gleich mit ihrem Wellnessprogramm. Der Samstag stand zur freien Verfügung. Abends ließ man die Tage in der Hotelbar gemütlich ausklingen. Viel zu schnell verging die Zeit und am Sonntag traten sehr entspannte Landfrauen die Heimreise an.

Literaturseminar „Nachhaltigkeit“

Am 07. und 14.02.2025 fand das Literaturseminar der LandFrauen Wohldenberg im RVZ Baddeckenstedt statt. Für das Thema Nachhaltigkeit konnte der Vorstand als Referentin Gudrun Lei gewinnen. Sie war bis zum Eintritt in den Ruhestand als Leiterin der Stadtbibliothek – Außenstelle Salzgitter-Bad tätig.

Der Begriff Nachhaltigkeit kam in der Vergangenheit nicht so häufig vor, wie es im heutigen Leben der Fall ist. Kein Wunder, denn wo man früher 180 Dinge in seinem Haushalt sein Eigen nannte, stehen dem heute 10.000 gegenüber. Eine große Auswahl an Büchern stand den Teilnehmerinnen zur Verfügung. Etliche Passagen aus dem Buch „Konsum – Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen“ von Carl Tillessen wurden von Frau Lei vorgetragen. Interessant fanden die Damen auch den Vorschlag einer „Ökologischen Diät“ – nämlich das Einführen von Messeinheiten, um das eigene Konsumverhalten bzw. den ökologischen Fußabdruck zu bewerten und zu minimieren.

Wir alle müssen bestrebt sein, unser Leben, unser Verhalten und besonders den Verbrauch der Ressourcen so gestalten, dass wir unsere Erde, die Natur bewahren und retten.

Bei Kaffee, Tee und Kuchen tauschten die Damen sich bei den interessanten Veranstaltungen lebhaft aus.

Schockanrufe – ohne mich!

Am 22.01. trafen sich 44 Wohldenberger Landfrauen zu ihrer 1. Veranstaltung im neuen Jahr. Polizeihauptkommissar Frank Kompe vom Präventionsteam der Hildesheimer Polizeiinspektion war eingeladen, um die Damen über die Maschen und Methoden von Betrügern aufzuklären und ihnen Tipps zu geben, wie man sich am besten verhalten und dagegen schützen kann.

Herr Kompe nannte den Landfrauen verschiedene Bereiche aus dem Alltag, in denen Diebe und Betrüger äußerst trickreich zuschlagen können. Er berichtete von Gefahren an der Haustür, wenn ein falscher Polizist oder z. B. ein Mitarbeiter eines Energieversorgers wegen einer Kontrolle um Einlass bittet.

Auch durch “Schockanrufe”, in denen über einen schlimmen Unfall eines Verwandten berichtet wird, würden ältere Menschen oft überrumpelt und leisten unüberlegt Geldzahlungen. Die Machenschaften der Telefonbetrüger sind sehr vielfältig, ob es der Enkeltrick ist oder die Polizei, die mitteilt, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und Bargeld und der Schmuck nicht mehr sicher seien, sie würden es abholen. Gewinnversprechen wie „Herzlichen Glückwunsch, sie haben ein Auto gewonnen und müssen nur die Überführungskosten bezahlen“ sind fiese Tricks, um an das Geld der Leute zu kommen.

Zum Schluss gab Hauptkommissar Kompe den Landfrauen einige Ratschläge mit auf den Weg, die sie “verinnerlichen” sollten.

Ich lasse keine Fremden in das Haus oder in die Wohnung.

Ich halte meine PIN geheim!

Ich übergebe kein Geld an Fremde!

Ich trage meine Wertsachen am Körper! “

Und wenn man in eine Notlage kommt, gleich die Polizei anrufen.

Das Jahresprogramm 2025 ist da

Die Flyer wurden bereits im Dezember verteilt, jetzt sind unsere Termine auch hier zu finden!

Wir freuen uns über viele Interessierte, Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Rückfragen zu den Veranstaltungen ist der Vorstand jederzeit ansprechbar, aber auch die Ortsvertreterinnen helfen gerne weiter.

Einige Termine wie der Kreativtag, die Fahrradtour und der Kinoabend sind noch nicht abschließend geklärt. Hierüber informieren wir rechtzeitig während unserer Versammlungen oder über die Ortsvertreterinnen.