Beiträge

Die Fahrrad-Touren-Saison ist eröffnet!!!

Die erste Tagestour 2022 führte nach Wolfenbüttel.

Die Mitglieder des Wohldenberger Landfrauenvereins wohnen je zur Hälfte im Landkreis Hildesheim und im Landkreis Wolfenbüttel.

Hildesheim wurde bereits mehrfach per Rad erkundet und besichtigt.

Anders ist es mit Wolfenbüttel. Dort muss man erst das Stadtgebiet Salzgitters durchqueren, um in die Kreisstadt zu gelangen. Zum ersten Mal machten sich 14 Damen per Rad dorthin auf den Weg.

Ein versierter Stadtführer stellte seine Stadt mit ausführlichen, herrlich ausgeschmückten Geschichten vor.

Wolfenbüttel – eine sehr schöne Fachwerkstadt, sehr geschichtsträchtig und über die Landesgrenzen bekannt.

In Wolfenbüttel hat sich infolge der vergleichsweisen geringen Kriegsschäden ein nahezu geschlossenes historisches Stadtbild erhalten

Die Stadt ist als Bischofsstadt Sitz der Kirchenregierung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig. Außerdem ist sie Fachhochschulstandort.

Das Schloss Wolfenbüttel ist das zweitgrößte noch erhaltene Schloss Niedersachsens.

Dort untergebracht ist ein Gymnasium.

Einer der Schätze der Herzog August Bibliothek ist das Evangeliar Heinrichs des Löwen, das 1983 für 32,5 Millionen DM für die Bibliothek erworben wurde.

Die Wolfenbütteler Beatae MariaAe Virginis Kirche, früher als Sitz des Obersten Generalsuperintendenten, war die wichtigste Kirche des Herzogtums.

Weiterhin sehenswert ist das Lessinghaus, das Zeughaus, der Marktplatz, Klein Venedig und noch Vieles mehr.

Aus Wolfenbüttel kommt der weltbekannte Kräuterlikör Jägermeister, der unterwegs auch verkostet wurde.

Wolfenbüttel – durchaus eine Reise wert!

LandFrauen Wohldenberg besichtigen Coworking-Container in Bolzum am 07.07.21

Eine kleine Gruppe der Radler-Sparte des LFV radelte knapp 80 km, um sich den Coworking-Container anzusehen und erklären zu lassen.

Ein höchst interessantes Projekt – wie sich herausstellte.

Der Kreisverband der Landfrauen Hildesheim hat sich um die Aufstellung des Containers beworben. In Bolzum wurde er für vier Wochen aufgebaut und vorgestellt.

Coworking macht es möglich, dass Menschen zusammen, aber doch unabhängig voneinander arbeiten. Arbeitsplätze sind flexibel und kurzfristig buchbar. Ausgestattet sind die Arbeitsplätze mit Hochleistungs-Internet, Drucker, Scanner und Teeküche.

Lange Wege zur Arbeitsstätte werden vermieden – Ressourcen geschont.

Empfangen wurden die Damen von Frau Lehrke, LandFrau des LFV Vogtei Ruthe.
Eine Führung durch den seit sechs Jahren bestehenden Dorfladen hat alle Damen sehr beeindruckt. Viel Ehrenamt ist erforderlich, die ständigen Hilfen für den Dorfladen gehen einer geringfügigen Beschäftigung nach.

Das große Engagement der Frauen dort vor Ort ist enorm und hat zu einem festen Verbund innerhalb des Dorfes geführt.

Erfreulich ist ganz besonders, dass sich viele junge Frauen des Ortes für den Dorfladen aber auch für andere Projekte des Ortes einsetzen.
Unter anderem gibt es eine Reparaturwerkstatt – die von einer Gruppe Rentnern betrieben wird – eine Nähwerkstatt, eine Garten-Pflegewerkstatt – die unter anderem auch eine Fläche mit Permakultur betreibt.

Viele innovative Ideen wurden vorgestellt, die große Bewunderung erhielten.

Ein sehr informativer Radel-Tag bei bestem Sommerwetter – ein Tag, der sich auf alle Fälle gelohnt hat.

Auftakt der „Tour de Flur“ war ein voller Erfolg

Wie schon im Vorbericht beschrieben startet am 30.05.2021 die „Tour de Flur“ in eine neue Runde. Mit dabei waren wir Landfrauen und bereiteten für die Tour eine Picknicktaschen vor.

In den kommenden Wochen kann sich jeder noch auf eigene Faust auf die „Tour de Flur“ machen, denn die Anleitung zur Route und die Quizfragen gibt es digital über die App „Actionbound“, die kostenlos heruntergeladen werden kann (klick hier). Die Tour Startet in 31174 Bettmar „Turmstraße“ an der Infotafel bei der Kirche. Sie ist 12 km lang und kann mit Rad wie auch zu Fuss bestritten werden.

Der Unterschied zur Premiere ist, das an paar Stationen keine Landwirte / Jäger / Schüler vor Ort stehen. Aber Eindrücke gibt es trotzdem noch reichlich auf der individuellen „Tour de Flur“ zu erleben.

Auch weiterhin bieten wir Landfrauen zur Stärkung Picknickpakete mit regionalen und saisonalen Produkten an.

Zum Preis von 15 € Erwachsene und 7,50 € für Kinder. Inhalt sind Obst, Gemüse, Getränke und belegte Brötchen oder Semmel. Auf Wunsch gibt es das Paket auch als vegetarische Variante. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Bestellung der Picknickpakete 3 Tage vor gewünschten Tourbeginn. Um die Tasche zu bestellen kontaktiert uns bitte unter E-Mail Adresse:

judith.vonhermanni@kreis-landfrauen-hildesheim.de

oder unter folgender Telefonnummer:

Monika Dettmer 05123 / 2478

Wir freuen uns über eure Bestellung!

https://www.hildesheimer-allgemeine.de/meldung/tour-de-flur-app-weist-den-weg-durch-die-hildesheimer-boerde.html

Tour de Flur am 30.05.2021

Das Landvolk Hildesheim hat eine Neuauflage der „Tour de Flur“ ausgearbeitet und wir Landfrauen unter stützen diese tatkräftig. In diesem Jahr ist es eine Fahrradtour ohne Begleitung. Aber wie 2018 und 2019 ist es auch in diesem Jahr eine „landwirtschaftliche Wissenstour“ für große und kleine Teilnehmer. Vorraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist ein Smartphone und die kostenlos heruntergeladene App „Actionbound“. Mit Hilfe der App und der darin erstellten GPS gesteuerten Streckenführung kommen die Teilnehmer von Station zu Station. Während der Tour müssen kleine Fragen beantwortet oder Aufgaben erledigt werden, um die Informationen für das Erreichen der nächsten Station zu erhalten.

Das Vorbereitungsteam u. a. mit Judith von Hermanni (Vorstand des KV Hildesheim) und Louisa Vennekel (Schülerin der Michelsenschule) hoffen auf rege Beteiligung. Es gibt viel zu erfahren über verschiedene Ackerkulturen, Hühner- und Pferdehaltung und vieles mehr. Louisa Vennekel wird mit einigen Mitschülern der Michelsenschule Hildesheim das diesjährige Kürbis-Projekt präsentieren. Die Kürbisse werden in den nächsten Tagen gepflanzt und sind bis zur Tour de Flur am 30. Mai sicher schon gut gewachsen. Am Infomobil der Jägerschaft Hildesheim könnnen Interessierte viel über die heimische Tierwelt erfahren.

Die Veranstaltung findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. In dieser Zeit werden im 15 Minutentakt Startzeiten vergeben. Die Route ist ca. 12 km lang. Beginn ist in Bettmar. Geradelt werden kann in kleinen Gruppen aus Mitgliedern eines Haushaltes. Für die Planung ist eine Anmeldung unter dialog@landvolk-hildesheim.de notwendig.

Zur Stärkung bieten die Landfrauen ein Picknickpaket mit regionalen Produkten zum Preis von 15 € Erwachsene und 7,50 € für Kinder an. Inhalt sind Obst, Gemüse, Getränke und belegte Brötchen oder Semmel. Auf Wunsch gibt es das Paket auch als vegetarische Variante. Aus organisatorischen Gründen werden Anmeldung und Bestellung der Picknickpakete bis zum 26. Mai erbeten.

Anmelden könnt ihr euch unter folgenden Link:

https://www.landvolk-hildesheim.de/contact/terminfomular

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Aktuelles aus dem Landfrauenverein Steinbrück

Liebe Landfrauen,

unsere geplanten Versammlungen und Aktivitäten mussten in diesem Jahr leider ausfallen. Die Pandemie ließ uns bis jetzt keinen großen Spielraum für unser Vereinsleben.

In der Hoffnung, dass sich in den kommenden Monaten etwas bewirken lässt, sind folgende Aktivitäten geplant:

Fahrradtour nach Bolzum am Freitag, 02. Juli 2021 

Der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover hat einen Wettbewerb zum Thema: „Coworking im ländlichen Raum“ über seine Kreisverbände ausgeschrieben. Unterstützt wird das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und der Genossenschaft CoworkLand Schleswig-Holstein.

Es werden von April bis Juni für jeweils vier Wochen an drei Standorten im Verbandsgebiet Cowork- Container aufgestellt, 

Der LandFrauenverein Vogtei- Ruthe hat in Zusammenarbeit mit dem KreislandFrauenverband Hildesheim teilgenommen. Die Stadt Sehnde unterstützt das Projekt und plant Aktivitäten in Zusammenhang mit dem Stadtmarketing, der Wirtschaftsförderung und zum Thema Gleichstellung. Mit dabei ist auch das Bolzumer Projekt „KlimaGut“, dass ein Klimazentrum plant.

In der Zeit vom 15. Juni bis zum 15. Juli steht auf dem Marktplatz in Bolzum ein Coworking- Container, ein sogenanntes Coworking- Space.

Wir erfahren etwas über das Coworking- Projekt und über das geplante Klimazentrum in Bolzum. Dort soll in den nächsten Jahren ein etwa 150 Quadratmeter großes Coworking- Space entstehen. Dafür hat die Stadt Sehnde rund 170.000 Euro Fördermittel gesichert.

Nachdem wir ins bei Kaffee und Kuchen gestärkt haben, erfolgt die Rückfahrt.

Informationen und Anmeldungen bei Ursula Riepl- Bauer

Samstag, 21. August 2021, 10:30 Uhr – ca. 16:30 Uhr

Workshop „Seife sieden – altes Handwerk, modernes kreatives Hobby“

Der Workshop findet bei Monika Dettmer, Konrad- Adenauer- Str.3, Dingelbe statt

Referentin: Christiane Nusche

Kursgebühr: ca. 25 Euro (incl. Material)

Teilnehmerzahl: 9 – 12 Personen

Wenn es erforderlich ist, werden für alle Teilnehmerinnen Corona- Schnelltestes zur Verfügung gestellt

Anmeldungen bei Sabine Weddige

Fahrt in den Spreewald vom 17. – 19. September 2021, mit dem Fahrrad oder im Bus den Spreewald erkunden

Fragen zur Fahrt und Anmeldung bei Sabine Weddige

Alle Aktivitäten und Veranstaltungen finden nur statt, wenn es die zu dem Zeitpunkt aktuellen Corona- Verordnungen zulassen.

Unter dem Thema: „Geburtshilfe im ländlichen Raum“ hat der Deutsche LandFrauenverband eine Petition gestartet.

Im ländlichen Raum schließen immer mehr Geburtsstationen ohne alternatives Angebot. Aufgrund der Schließungen kann eine gut erreichbare Geburtshilfe im ländlichen Raum nicht mehr gewährleistet werden. Eine Entwicklung, die wir Landfrauen nicht länger akzeptieren können.

Der deutsche LandFrauenverband fordert konkret:

Das Schließen von Geburtsstationen und Kreißsälen stoppen!

Die Ansiedlung von Hebammen in Kooperation mit Gynäkologinnen und Gynäkologen aktiv fördern und durch Etablierung medizinischer Versorgungszentren sicherstellen!

Geburtshilfe politisch zum Thema machen und bei der Gesundheitsministerkonferenz der Länder fest verankern!

Sie haben die Möglichkeit, das Anliegen unter folgendem Link zu unterstützen:

www.landfrauen.info/mitmachen/unterschriftenaktion-geburtshilfe

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute für die Zeit, die vor uns liegt. Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Der Vorstand