23. April 2022: Endlich wieder eine Jahreshauptversammlung …
… im LFV Steinbrück! Zwei lange Jahre hatte mal hier, mal dort Verschiedenes stattgefunden – doch es blieben Einzelveranstaltungen, die davon abhingen, wie die Corona-Vorschriften gerade aussahen. Es waren keine zusammenhängende LandFrauenjahre gewesen, in denen man sich sorglos treffen, Vorträge hören, an Seminaren teilnehmen und Fahrten genießen konnte. Welches Durchhaltevermögen unsere Vorsitzende Sabine Weddige zeigen musste, was sie an Veranstaltungen geplant und organisiert hat, um es dann doch wieder „in die Tonne zu treten“ – das wird ihr Geheimnis bleiben.
In der gut besuchten Versammlung wurden die beiden Jahre 2020 und 2021 zusammengefasst. Trotz aller Einschränkungen hatte es Vortragsveranstaltungen gegeben, die Yoga-Gruppe traf sich nach Vorschrift, am besten hatte es noch die Wandergruppe, sie konnte noch am ehesten ohne Abstriche zusammenkommen. Auch ein Workshop und einige Fahrten fanden statt. In beiden Jahren erinnerten kleine Aufmerksamkeiten im Frühjahr und zu Weihnachten die Mitglieder an ihren Verein.
Zur großen Freude aller ließ sich die Mitgliederzahl in etwa halten, wenn auch nicht so der Altersdurchschnitt. Nach der Entlastung des Vorstandes wurden vier langjährige Ortsvertreterinnen verabschiedet sowie sechs Mitglieder des Vorstandes, von denen Annelie Wöllecke-Soffner in 24 Jahren für mehrere Bereiche verantwortlich gezeichnet hat. Insbesondere ist ihr der Verein für viele und vielfältige, sorgfältig nach Interessen ausgesuchte und hervorragend organisierte Fahrten in den letzten zwölf Jahren zu großem Dank verpflichtet.
Zur großen Freude der Vorsitzenden gelang es ihr und ihrer Stellvertreterin Uschi Riepl-Bauer fünf neue Vorstandsmitglieder zu werben – eine Herkulesaufgabe, doch es hat geklappt! Mit der überwältigenden Zustimmung für die „Neuen“ bei den Wahlen bedankten sich die Mitglieder dafür herzlich. Es wurden gewählt: Sybille Wippern, Judith von Hermanni, Beate Senholdt, Susanne Lüders und Marina Parafianowicz.
Die zauberhaften Papierarbeiten von Frau Fitzke (Braunschweig) und der historisch detaillierte und kenntnisreiche Vortrag mit wunderschönen Bildern zum Thema „Schloss Derneburg und der Laves-Kulturpfad“ von Herrn Gerber (Holle) rundeten die gelungene Veranstaltung ab.
(A.Staff)