Ausflug zur Eckertalsperre – Besichtigung der Staumauer von innen


Nach langen Verhandlungen und recht umfangreichem bürokratischen Aufwand ist es Herrn Lothar Engler, aktives Mitglied des Grenzerkreises Abbenrode, gelungen, bei den Harzwasserwerken einen Besichtigungstermin für die Damen des Landfrauenvereins Wohldenberg zu vereinbaren.
17 Land-Frauen reisten per PKW und Fahrerlaubnis für den Weg im Nationalpark Harz von der öffentlichen Straße bis zur Talsperre an.

Die Eckertalsperre ist eine Talsperre bei Bad Harzburg im Harz, die 1943 in Betrieb genommen wurde und die Ecker und ihre Zuflüsse aufstaut. Die von den Harzwasserwerken betriebene Anlage dient der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung.
In Begleitung von Herrn Engler führten zwei Mitarbeiter des dortigen Eckertalsperren- Wasserwerkes die Frauen über das Gelände und unten in die Staumauer hinein. Die Staumauer ist 45 m lang und 50 m hoch.
Das sich in der Mauer befindende Tunnel- und Rohrsystem hat die Damen sehr überrascht und erstaunt. Kondition erforderte der Aufstieg der fast 300 Stufen wieder hinauf auf die Staumauer.
Die Talsperre hat eine Gewichtsstaumauer als Absperrbauwerk. Die Mauer wiegt 420.000 Tonnen. Der Stausee dient der Trinkwasserversorgung der Städte Braunschweig, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Das Wasser der Ecker ist bedingt durch die huminsäurehaltigen Moorbäche mit einem pH-Wert von 4,6 relativ sauer. Außerdem ist es nährstoffarm und dadurch gut geeignet für die Trinkwasseraufbereitung. Unterhalb der Talsperre ist das Wasser annähernd neutral.

Zur Zeit der Teilung Deutschlands verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch Stauraum und Staumauer; diese war auf der Westseite nur zu etwa zwei Dritteln öffentlich zugänglich. Von den Grenztruppen der DDR war mit einer aufgesetzten Backsteinmauer und Stacheldraht der östliche Teil der Mauerkrone abgetrennt worden. Die Zutrittsrechte zur Talsperre wurden erst Ende der 1970er Jahre in bilateralen Verträgen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik geregelt. Die alte DDR-Grenzsäule auf dem Absperrbauwerk ist erhalten.

Nach einer anschließenden Wanderung von 11,5 km um die Talsperre herum bei Sonne pur, weitestgehend ohne Schatten spendende Bäume, hatten sich die Landfrauen ein großes Stück Sahnetorte (oder auch 2) und einen belebenden Kaffee im Scheunencafe „Grünspan“ wohl verdient.