Auf Tagestour in Quedlinburg

Am 16. Oktober starteten 43 Landfrauen zum Ausflug nach Quedlinburg. Da wir vor dem Beginn der Stadtführung noch Zeit hatten, wurden die zahlreichen Ständen auf dem Marktplatz oder ein Café aufgesucht. Quedlinburg, die einstige Königspfalz und Mitglied der Hanse, ist eine reizvolle, über 1000-jährige mittelalterliche Stadt. Die 1.000 Schritte durch die Altstadt führten uns an vielen Fachwerkhäusern vorbei, durch den Höllenhof zum Rathaus. Wir erfuhren, dass die Stadt durch Blumen- und Saatgutzucht berühmt ist. Der Beginn der Züchtung der Zuckerüben startete dort. Die Stadtrundfahrt mit der Bimmelbahn ging von der Marktstraße über den unteren Schlossberg durch die historische Neustadt und anschließend zurück. Nach dem gemeinsamen Mittagessen war die Gelegenheit, in den zahlreichen Geschäften Geld auszugeben.

Neu aufgelegt — die Mehrtages-Radtour der Wohldenberger Landfrauen!

Nach der Corona-Zeit fand in diesem Jahr wieder eine Radtour statt, bei der die Frauen 5 Tage lang mit dem Fahrrad unterwegs waren. In diesem Jahr ging es entlang des Werratal-Radweges von Bad Salzungen bis nach Han.-Münden. Die Werra entspringt am Kamm des Thüringer Waldes und durchfließt in ihrem weiteren Verlauf Thüringen, Hessen und Niedersachsen. Im Tal berührt sie mit ihrem windungsreichen Verlauf etliche Fachwerkjuwelen und Burgen in historischen Städten und Dörfern. Hervorragende Radwege, weitestgehend an der Werra verlaufend, wunderbare Landschaften, nette Begegnungen mit Bewohnern der dortigen Dörfer und Städte. Das macht eine Landfrauen-Radtour zu einem besonderen Erlebnis. Ein lohnenswertes Ziel, wie sich herausstellte.

16 Landfrauen erreichten ihren Startpunkt Bad Salzungen per Bahn. Der überaus freundliche Herr der Thüringischen Radtouren-Organisation brachte die Frauen auf den richtigen Weg– auf neuen, stabilen Rädern – wunderbar.

Bad Salzungen liegt zwischen den Südwesthängen des Thüringer Waldes und der kuppenreichen Rhön. Das Gradierwerk, als Herzstück des Kurzentrums verbindet auf stilvolle Art und Weise traditionelle Heilmethoden mit modernster Medizintechnik. Mit seinem Mittelbau im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil ist es ein architektonisches Kleinod.

Eisenach, die nächste Station, mit der reichen kulturellen Tradition mit Martin Luther, und Johann Sebastian Bach war das nächste Ziel. Wie kaum eine andere Burg in Deutschland ist die Wartburg oberhalb der Stadt Eisenach mit deutscher Geschichte verbunden. Die Wartburg gehört zu dem UNESCO-Weltkulturerbe. 10 Damen aus der Gruppe ließen es sich nicht nehmen, per E-Bike den steilen Anstieg zu dieser gewaltigen Burganlage zu bewältigen. Es hatte sich gelohnt!


Eschwege eine weitere schöne Fachwerkstadt folgte. Danach führte der Weg durch Bad Sooden-Allendorf — Fachwerkbauten vom Feinsten — über Witzenhausen nach Hannoversch Münden.
Am Weserstein, dort wo Werra und Fulda sich zur Weser vereinigen, endete diese besonders beeindruckende Radtour 2024.

Gottesdienst zum Erntedankfest

Unser diesjähriger Gottesdienst zum Erntedankfest fand in der St. Martin-Kirche in Lühnde statt. Die Kirche wurde von den Landfrauen aus Lühnde liebevoll geschmückt. Pastor Dr. Christoph Tödter von der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde Sarstedt-Land hielt den Gottesdienst. Allen Beteiligten ganz lieben Dank für den schönen Gottesdienst. Den Nachmittag ließen wir bei Kaffee und Kuchen im Gasthaus Moll ausklingen.