Für alle Beiträge, die im entsprechenden Block auf der Seite „LF Wohldenberg“ erscheinen sollen

Neu aufgelegt — die Mehrtages-Radtour der Wohldenberger Landfrauen!

Nach der Corona-Zeit fand in diesem Jahr wieder eine Radtour statt, bei der die Frauen 5 Tage lang mit dem Fahrrad unterwegs waren. In diesem Jahr ging es entlang des Werratal-Radweges von Bad Salzungen bis nach Han.-Münden. Die Werra entspringt am Kamm des Thüringer Waldes und durchfließt in ihrem weiteren Verlauf Thüringen, Hessen und Niedersachsen. Im Tal berührt sie mit ihrem windungsreichen Verlauf etliche Fachwerkjuwelen und Burgen in historischen Städten und Dörfern. Hervorragende Radwege, weitestgehend an der Werra verlaufend, wunderbare Landschaften, nette Begegnungen mit Bewohnern der dortigen Dörfer und Städte. Das macht eine Landfrauen-Radtour zu einem besonderen Erlebnis. Ein lohnenswertes Ziel, wie sich herausstellte.

16 Landfrauen erreichten ihren Startpunkt Bad Salzungen per Bahn. Der überaus freundliche Herr der Thüringischen Radtouren-Organisation brachte die Frauen auf den richtigen Weg– auf neuen, stabilen Rädern – wunderbar.

Bad Salzungen liegt zwischen den Südwesthängen des Thüringer Waldes und der kuppenreichen Rhön. Das Gradierwerk, als Herzstück des Kurzentrums verbindet auf stilvolle Art und Weise traditionelle Heilmethoden mit modernster Medizintechnik. Mit seinem Mittelbau im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil ist es ein architektonisches Kleinod.

Eisenach, die nächste Station, mit der reichen kulturellen Tradition mit Martin Luther, und Johann Sebastian Bach war das nächste Ziel. Wie kaum eine andere Burg in Deutschland ist die Wartburg oberhalb der Stadt Eisenach mit deutscher Geschichte verbunden. Die Wartburg gehört zu dem UNESCO-Weltkulturerbe. 10 Damen aus der Gruppe ließen es sich nicht nehmen, per E-Bike den steilen Anstieg zu dieser gewaltigen Burganlage zu bewältigen. Es hatte sich gelohnt!


Eschwege eine weitere schöne Fachwerkstadt folgte. Danach führte der Weg durch Bad Sooden-Allendorf — Fachwerkbauten vom Feinsten — über Witzenhausen nach Hannoversch Münden.
Am Weserstein, dort wo Werra und Fulda sich zur Weser vereinigen, endete diese besonders beeindruckende Radtour 2024.

Besichtigung der Salzgitter Flachstahl GmbH

An diesem Morgen trafen sich 25 TeilnehmerInnen aufgeregt auf dem Parkplatz am Besucherzentrum der Salzgitter Flachstahl.

Zum Einstieg in das Thema „Hütte“ sahen wir einen Film, der den Weg vom Erz zum Stahl beschreibt. Ausgerüstet mit Helm und Schutzbrille sowie einem Audiosystem begaben wir uns mit unserer Werksführerin Heike Brühl im Bus auf den Weg zu unserem ersten Besichtigungspunkt – dem Hochofen. Wir durften sehen, wie ein Abstich geöffnet wurde, das Roheisen in die Rinne floss und von dort per Bahn abtransportiert wird. Weiter fuhren wir mit dem Bus zum Stahlwerk und beobachteten auf der Konverterbühne, wie das ankommende Roheisen in den Konverter eingefüllt und mit Kühlschrott versetzt wird.

Bei der Weiterfahrt durchs Werk konnten wir uns von den regen Baumaßnahmen, die zur Erreichung des CO2-Ziels führen sollen, überzeugen. Der nächste Stopp führte uns zum Warmwalzwerk. Dort werden die im Stahlwerk gegossenen Rohstahlbrammen (Blechtafeln) in diversen Walzgerüsten zu Flachmaterial gewalzt und aufgehaspelt. Der Weg führte uns durch das Coillager (Blechrollen) zurück zum Bus.

Allen fiel auf, wie wenig Arbeiter zu sehen waren, da viele Prozesse anhand von Computern gesteuert werden. Auch waren die Dimensionen des Werkes – die Größe der Anlagen – für die meisten TN unerwartet. Mit einem herzlichen Dankeschön für eine außergewöhnlich gute Werksführung an Heike Brühl kehrten wir dem Werk den Rücken.

Im Restaurant „Zur Krone“ in Hallendorf stärkten wir uns mit kühlen Getränken und einem reichhaltigen Mittagessen.

Eine interessante Tour, bei der viele dankbar waren, dass sie zum ersten Mal den Arbeitsplatz ihres Mannes, Vaters oder andern Familienangehörigen sehen durften.

Ausflug zur Eckertalsperre – Besichtigung der Staumauer von innen


Nach langen Verhandlungen und recht umfangreichem bürokratischen Aufwand ist es Herrn Lothar Engler, aktives Mitglied des Grenzerkreises Abbenrode, gelungen, bei den Harzwasserwerken einen Besichtigungstermin für die Damen des Landfrauenvereins Wohldenberg zu vereinbaren.
17 Land-Frauen reisten per PKW und Fahrerlaubnis für den Weg im Nationalpark Harz von der öffentlichen Straße bis zur Talsperre an.

Die Eckertalsperre ist eine Talsperre bei Bad Harzburg im Harz, die 1943 in Betrieb genommen wurde und die Ecker und ihre Zuflüsse aufstaut. Die von den Harzwasserwerken betriebene Anlage dient der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung.
In Begleitung von Herrn Engler führten zwei Mitarbeiter des dortigen Eckertalsperren- Wasserwerkes die Frauen über das Gelände und unten in die Staumauer hinein. Die Staumauer ist 45 m lang und 50 m hoch.
Das sich in der Mauer befindende Tunnel- und Rohrsystem hat die Damen sehr überrascht und erstaunt. Kondition erforderte der Aufstieg der fast 300 Stufen wieder hinauf auf die Staumauer.
Die Talsperre hat eine Gewichtsstaumauer als Absperrbauwerk. Die Mauer wiegt 420.000 Tonnen. Der Stausee dient der Trinkwasserversorgung der Städte Braunschweig, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Das Wasser der Ecker ist bedingt durch die huminsäurehaltigen Moorbäche mit einem pH-Wert von 4,6 relativ sauer. Außerdem ist es nährstoffarm und dadurch gut geeignet für die Trinkwasseraufbereitung. Unterhalb der Talsperre ist das Wasser annähernd neutral.

Zur Zeit der Teilung Deutschlands verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch Stauraum und Staumauer; diese war auf der Westseite nur zu etwa zwei Dritteln öffentlich zugänglich. Von den Grenztruppen der DDR war mit einer aufgesetzten Backsteinmauer und Stacheldraht der östliche Teil der Mauerkrone abgetrennt worden. Die Zutrittsrechte zur Talsperre wurden erst Ende der 1970er Jahre in bilateralen Verträgen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik geregelt. Die alte DDR-Grenzsäule auf dem Absperrbauwerk ist erhalten.

Nach einer anschließenden Wanderung von 11,5 km um die Talsperre herum bei Sonne pur, weitestgehend ohne Schatten spendende Bäume, hatten sich die Landfrauen ein großes Stück Sahnetorte (oder auch 2) und einen belebenden Kaffee im Scheunencafe „Grünspan“ wohl verdient.

Wohldenberger Landfrauen unterwegs im Nationalpark Harz – Natur pur

Die Landfrauen machten einen Tagesausflug in den nahegelegenen Harz. Das erste Ziel war Wendefurth, wo eine anderthalbstündige Floßfahrt die Frauen erwartete. Vom Wasser aus sah man wie einige die Megazipline herunterrutschten. Auch die mit Schmetterlingen versehene Staumauer beeindruckte sehr, ein Geschenk der Firma Kärcher, die beim Reinigen des Staudamms diese Flächen unbehandelt ließ. Dadurch zieren jetzt Schmetterlinge die Mauer.

Im Anschluß ging es zum beliebten Ausflugsziel „Harzdrenalin“ an der Rappbode-Talsperre. Highlights sind die Seilhängebrücke, der Aussichtsturm und natürlich der Startplatz der Megazipline. Bei bester Laune und Sonnenschein wurden diese Attraktionen, gleichzeitig der herrliche Panoramablick auf eine wunderschöne Seen- und Waldlandschaft genossen. Einige Landfrauen nutzten die Gelegenheit, bestiegen den Aussichtsturm oder wagten sich auf die Hängebrücke. Nervenkitzel pur in der schönen Natur.

Zum Abschluss brachte der Bus die Reisegesellschaft zur Glasmanufaktur nach Derenburg. Dort gab es nach Kaffee und Kuchen eine einstündige Führung. Die Landfrauen erfuhren viel Interessantes über die Geschichte der Glasherstellung bis  zur heutigen Fertigung. Der größte gläserne Globus der Welt von Manfred Küttner, weitgereist in Europa und Deutschland fand sein letztes Domizil im Jahr 2019 hier.

Und so manches Mitbringsel wird an diesen Ausflug erinnern. Ein abwechslungsreicher und schöner Tag im Harz war die einhellige Meinung.

Das Braunschweiger Ringgleis

Wohldenberger Landfrauen unterwegs auf dem Ringleis in Braunschweig unter Leitung vom ADFC. Drei Damen begleiteten die 18 Landfrauen per Fahrrad auf dieser Tour. Mit Anhänger und Fahrradträgern wurden die Räder nach Braunschweig transportiert. Eine Sache die gut geklappt hat, bis auf das Parken des Anhängers auf dem ursprünglich vorgesehenen Parkplatz, der eine Höhenbegrenzung hatte. Aber – alles ist gut ausgegangen!

Die alte Bahntrasse wurde 1878 gebaut. Sie machte eine direkte Anbindung der am Stadtrand liegenden Gewerbe und Industriebetriebe an das Gleissystem möglich. Eine, zu damaliger Zeit, sehr komfortable Lösung.

Als Folgenutzung auf gegebener historischer Bahnanlage, der sogenannten Ringbahn, sowie entlang noch genutzter Bahngleise im weiteren Verlauf, wird ein die Kernstadt umschließender, grüngeprägter und klimaschutzwirksamer Freiraumring angelegt.
Alle Frauen waren überrascht über das Projekt rund um die Stadt BS herum.

Am westlichen Ringgleis liegt der Ursprung der Ringgleisidee. Bürgeraktivitäten und planerische Überlegungen der Stadt führten 2001 bis 2009 dazu, dass auf stillgelegten Bahngleisen ein Freizeitweg, Erholungsweg, für Fußgänger und Radfahrer angelegt werden konnte. Ein bedeutender Meilenstein wurde Ende 2019 mit dem vorläufigen Ringschluss bereits erreicht. Aktuell steht damit ein 22,5 km langer Alltags- und Freizeitweg zur Verfügung. Die Aufnahme in verschiedene Förderprogramme hat die Entwicklung des RINGGLEISES beschleunigt und etliche Großvorhaben am gesamten Ringgleis – West- Süd -Nord und Ost konnten umgesetzt werden,
z.B. Jugendplatz am Westbahnhof, der Mehrgenerationenpark, Garten ohne Grenzen, das Industrieforum für Kultur, das Nachwuchs-Leistungszentrum von Eintracht BS  mit Fernblick bis zum Brocken, der historische Nordbahnhof, heute Haus der Kulturen, unmittelbar daran schließt sich der Nordpark mit umfangreichen Spielangeboten für Kinder und Jugendliche an.

Es war eine sehr informative Führung per Rad für die Wohldenberger Landfrauen.

Besichtigung der Kläranlage Baddeckenstedt

Unter dem Motto: Kennen Sie Ihre Kläranlage?“ trafen sich 18 LandFrauen in der brütend heißen Mittagssonne in der Kläranlage Baddeckenstedt. Diese wird vom Wasserverband Peine betrieben. Der Betriebsmeister Herr Winkler und Frau Ramdohr für die Öffentlichkeitsarbeit führten uns durch die Anlage. Ausgestattet wurden wir mit Regenschirmen, die als Sonnenschutz einen guten Dienst taten. Als Erstes hörte man: das riecht ja doch nicht so streng…

Beeindruckt erfuhren wir, in welcher Abfolge das Abwasser die einzelnen Stufen der biologischen Kläranlage durchläuft. 2 Tage benötigt es vom Eintreffen in die Anlage bis zur Ausleitung in die Innerste.

Ein wichtiges Thema: „Was nicht ins Klo gehört“ – wurde ausgiebig durchgesprochen und anhand von einprägenden Fotos erläutert. Wir alle hatten doch schon von dem „Fettklops“ im Londoner Kanalsystem gehört…, aber was Feuchttücher mit einer leistungsstarken Pumpe anstellen können, erstaunte uns doch sehr! Auch Medikamente, Kosmetik, Binden und Tampons sowie Fette und Speisereste richten ordentlich Schaden an – ausführlich nachzulesen auf der Homepage des Wasserbandes.

Unsere Fragen fanden Gehör und mit einem herzlichen Dank an die Führenden verließen wir zufrieden und mit neuen Eindrücken das Gelände.

Den Abschluss im Café Jendraß hatten wir uns redlich verdient. Der allgemeine Tenor lautete: absolut sehens- und wissenswert!

Waren Sie schon in Ihrer Kläranlage vor Ort?

NEUE MEERE – Fangfrische Garnelen aus nachhaltiger Zucht

26 Wohldenberger Landfrauen besichtigten die Garnelenzucht NEUE MEERE in Gronau/Leine.
Total überrascht wurden die Frauen von der Größe der Anlage und der Vorstellung des Betriebes durch Tarek Hermes.
Tarek, ein junger Unternehmer voller Begeisterung und Visionen für seinen Betrieb, den er mit zwei weiteren Mitstreitern, die ebenso hinter diesem Geschäftsmodell stehen, seit 2020 führt.

Diese jungen Menschen brennen für
– Regionale Aufzucht
– Transparente Herkunft
– Ohne Konservierungsstoffe und Antibiotika
– Frisch abgefischt
– 7 Tage in der Woche!!

Nachhaltige und schonende Aufzucht ohne Konservierungsstoffe und Antibiotika ist nicht nur für die Umwelt gut – sondern auch für den Geschmack.

Die kleinen Larven werden geliefert aus Süddeutschland, Österreich oder USA. Nach ca. 3 Monaten haben sich die Larven zu einer Größe entwickelt zwischen 16-20 g. Nach weiteren 2 Monaten haben sie eine Größe erreicht bis zu 60 g.
Die Vermarktung erfolgt größten Teils an Gourmet Restaurants, deren Köche begeistert sind von dem Geschmack dieser Ware, von der Konsistenz und dem Biss. Ein wahnsinniger Unterschied zu der Ware aus Asien.
Auch als Privat-Kunde kann man durch Vorbestellungen in dem Hofladen diesen besonderen Gaumenschmaus – einen absoluten Leckerbissen – ordern. Dieses junge Unternehmen setzt in jedem Bereich auf Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Ein modernes Vorbild für Verantwortung in der Lebensmittelerzeugung.

Von dieser besonders guten Qualität konnten sich die Landfrauen durch den Genuss einer Kostprobe überzeugen. Die Frauen waren sehr angetan von ihrem Besuch in der Garnelenzucht und wünschen dem jungen Unternehmen viel Erfolg in den kommenden Jahren.
Ein leckeres Eis in der Gronauer Eisdiele rundete den Ausflug ab.

Die Wohldenberger Landfrauen reisen in den Spessart

Fünf Tage voller Abenteuer, Erlebnissen und Sehenswertem erwartete die Landfrauen und -Männer. Bei der Anreise wurde ein längerer Halt am Kreuzberg in der Rhön gemacht.

In Begleitung eines Reiseleiters ging es zum wunderschönen Fachwerkstädtchen Miltenberg. Eine Schifffahrt auf dem Main rundete den zweiten Tag ab. Doch auf der Rückfahrt zum Hotel – ein Halt mitten im Wald. Alle mussten den Bus verlassen, die bekannten „Räuber aus dem Spessart“ hatten die Reisegesellschaft gekapert. Bei bester Stimmung wurde gesungen, geschunkelt und gelacht.

Im weiteren Verlauf dieser Fahrt wurde die alte Residenzstadt Würzburg erkundet. Informationen über die Historie der Stadt, „Weinkultur trifft auf Welterbe“. Mit einer Weinprobe im staatlichen Hofkeller endete dieser Trip.

Aschaffenburg, auch bayrisches Nizza genannt, wegen seines mediterranen Flairs war die letzte Station dieser Mehrtagesfahrt. Die Führung und Bierverkostung bei der ortsansässigen Brauerei Eder erfreute die Teilnehmer.

Mit einem Stopp in der Domstadt Fulda bei schönstem Wetter ging es wieder heimwärts.

Für 2025 ist als Reiseziel Luxemburg – Trier – Mosel in Planung.

…immer freitags vor Pfingsten

Die erste gemeinsame Radtour der Wohldenberger Landfrauen, begleitet von wunderbarem Radelwetter, verlief entlang der Innerste – dieses Mal unter dem Motto „Mühlentour“.

Besucht wurde die Baddeckenstedter Mühle, die durch Wasserkraft durchschnittlich 40 Haushalte versorgen kann. Weiter ging es über die stillgelegte Graupenmühle in Rhene zur Bergmühle nach Grasdorf.
Dort konnten die Frauen den ausgesprochen gut gepflegten Campingplatz mit 160 Stellplätzen, den einladenden Spielplatz und die neu eröffnete Minigolfanlage besichtigen.
Anschließend führte sie der Weg nach Grasdorf zu der ehemaligen Graupen- und Kornmühle, die heute Strom durch Wasserkraft erzeugt für ca. 120 Haushalte.

Bei allen Station erhielten die Damen von den Besitzern sehr ausführliche Informationen über die Geschichte, die heutige Nutzung und die Schwierigkeiten durch widrige Witterungsverhältnisse und auch durch die Auflagen und Vorschriften  der Regierung. Es ist geplant, dass in unserer Region die kleinen Wasserkraftwerke in nächster Zukunft abgestellt werden sollen. Das stößt auf sehr großes Unverständnis und es werden bereits Eingaben bei den zuständigen Behörden gemacht.

Der Besuch des Johanniskraftwerkes in Hildesheim bildete den Abschluss der Besichtigungsreihe.

Vor der Rückfahrt wurde sich bei Kaffee und Kuchen im Insel Café an der Bischofsmühle ausgiebig gestärkt.

ADFC zu Gast bei den Wohldenberger Landfrauen

Die Radel-Saison beginnt!

Zusätzlich zum bestehenden Programm bot der Vorstand den Mitgliedern einen Kurs für Sicherheitstraining mit dem E-Bike an.

Erfreulicher Weise war der Kurs recht schnell ausgebucht. 14 Landfrauen trafen sich in Baddeckenstedt für drei Stunden am Sportplatz um Theorie und Praxis zu üben.

Der Kursleiter Klaus Regenhardt vom ADFC HI hielt eine kurze Einführung über die Voraussetzungen für ein sicheres Fahren mit dem E-Bike.

Ein verkehrssicheres Fahrrad, ein gutsitzender Helm, feste Schuhe und evtl. eine Sonnenbrille gehören zur Ausrüstung. Wichtige Elemente des Fahrrads sind die Reifen, Bremsen und die Lenkung, die richtige Einstellung des Sattels, perfekte Sitzposition und der Umgang mit der Schaltung.
Praktisch ging es anschließend weiter mit sicherem Aufsteigen, Gleichgewichtsübungen, Losfahren und Absteigen, stabiles Bremsen, Notbremsung und Fahren in engen Kurven.
Herr Regenhardt als Trainer vermittelte das Kursprogramm in einer sehr angenehmen, ruhigen Art und gab bei Bedarf Hilfestellung.

Alle Damen erhielten zum Schluss ein Zertifikat und wurden fahrtüchtig in den Verkehr entlassen. Solch ein Fahrsicherheits-Training ist unbedingt zu empfehlen – der ADFC ist gern behilflich.