Über uns
Wer sind wir?
Der Kreislandfrauenverband Hildesheim ist der Zusammenschluss der Ortsvereine auf Kreisebene. Wir sind Parteipolitisch neutral und überkonfessionell.
Wen sprechen wir an?
Alle Frauen im ländlichen Raum!
Im Kreislandfrauenverband sind nicht nur Frauen organisiert, die in der Landwirtschaft tätig sind. Unser Verband vereint die Interessen von Frauen aller Berufsgruppen und aller Generationen. Das Herz der Landfrauenarbeit sind die Gruppen vor Ort.
Wo sind wir?
Sie finden uns im Landkreis Hildesheim in sechs verschiedenen Ortsvereinen mit vielen hundert Mitgliedern – und bestimmt auch ganz in Ihrer Nähe!
Was sind unsere Aufgaben?
Wir wollen Ansprechpartner sein für alle interessierten Frauen und setzen uns ein für die Belange aller Frauen im ländlichen Gebiet.
Wir sind das Verbindungsglied zum Niedersächsischen Landfrauenverband (NLV) und fördern die Führungs- und Nachwuchskräfte in den Ortsvereinen und die Mitwirkung von Frauen im öffentlichen Leben.
Wir unterstützen bei der Gestaltung der Jahresprogramme und bieten eine Plattform zum Austausch der Ortsvereine.
Wir sind die Verbindung zwischen Verbrauchern und Landwirtschaft und sehen die gemeinsamen Ziele. Nur im Dialog können diese voran gebracht werden.
Was machen wir?
Wir bieten Informationen, Bildung und Kultur, Geselligkeit, Aktivität und Kreativität in Form von Vorträgen, Seminaren, Reisen – und vieles mehr!

Willkommen bei den LandFrauen des Landkreises Hildesheim
Liebe Landfrauen,
wir freuen uns auch dieses Jahr auf viele schöne Stunden mit Ihnen.
Der Kreisvorstand Hildesheim
Purzelbäume fürs Gehirn
Radtour zum NABU Salzgitter
Bauernmarkt in Hildesheim
Sie finden unseren Stand jedes Jahr auf dem Bauernmarkt.
Mal zeigten wir, wie eine Erntekrone gebunden wird, mal gab es etwas zum Probieren wie Kräuterlimonade mit Kräutern aus dem eigenen Garten oder Quark mit Herbstfrüchten.
Mal hatten wir einen Pomologen zu Gast, der Apfelsorten bestimmte – und wir servierten Apfelsaft und Apfelwaffeln.
Jedes Jahr gibt es ein neues Thema.
Auch dort zu finden:
Das Kochbuch der Hildesheimer Landfrauen
Kochen mit Kindern
Spielerisch lernen Kindern im Alter von 8 – 11 Jahren den Umgang mit regionalem Gemüse.
Für nähere Informationen bitte auf den Titel klicken.
Grünes Klassenzimmer
Bei diesem Projekt können Schulklassen auf verschiedenen Höfen der Region einen landwirtschaftlichen Betrieb erkunden und die Arbeit auf dem Hof kennen lernen. Sie lernen mit allen Sinnen, wo ihre Lebensmittel angebaut werden, wie man sie verarbeitet und wie sie schmecken.
Landpartie
Bei der Landpartie handelt es sich um einen Aktionstag, an dem per Fahrrad verschiedene landwirtschaftliche Betriebe der Region „erfahren“ werden. Die Route beträgt ca. 20 km und führt zu den verschiedenen Höfen und deren Ackerflächen. Auf den Betrieben und im Feld werden verschiedene Info-Stationen angeboten, an denen sich die Teilnehmer über die Herkunft der Lebensmittel unserer Region informieren.
Frühstück sucht Gast
Bei diesem Projekt des Landvolkes laden unterschiedliche landwirtschaftliche Betriebe interessierte Verbraucher zu einem gemeinsamen Frühstück ein, um dabei mit Ihnen in einen Dialog über die Arbeit des Landwirtes und die landwirtschaftliche Produktion zu treten.
Tag des offenen Hofes
Dieser Aktionstag wird alle zwei Jahre mit Unterstützung des NDR durchgeführt. Einige Höfe öffnen ihre Tore und bieten neben heimischen Produkten, kulinarischen Spezialitäten und Kinderaktionen Informationen über die heimische Landwirtschaft an.
Aktuelle Beiträge von unserer Facebook-Seite
29.09.25 - 21:26 21.09.25 - 21:01 Mit von der Partie war das @lvhildesheim und @lwkniedersachsen Außenstelle Hildesheim.
Paar Worte zum Erntedank:
Wir haben Grund, dankbar zu sein!
Denn egal ob auf dem Markt, im Supermarkt oder im Hofladen: Wir finden ein reichhaltiges Angebot und haben die sichersten Lebensmittel auf der ganzen Welt zu Verfügung. Und Nahrung ist der Grundstein für die Menschheit.
Für unsere Landwirtinnen und Landwirte wird es nicht leichter. Sie sind gefordert, sich auf veränderte klimatische Bedingungen einzustellen, Umweltauflagen umzusetzen und ihre Aktivitäten aufwendig zu dokumentieren.Ein Bewusstsein dafür zu haben, ist wichtig, denn selbstverständlich ist die tägliche
Versorgung mit guten Lebensmitteln nicht.
Aber die Ermtekrone ist mehr, und umso wichtiger in diesen schwierigen Zeiten. Sie
symbolisiert nicht nur die Dankbarkeit, sondern auch das zusammnen leben, sie
entsteht in mehreren schritten, ein Jahr um das Getreide wachsen zu lassen, viele
Hände um sie zu binden und wenn man Sie sich genau anguckt, zeigen die vier streben
nicht nur die Jahreszeiten, sondern auch unsere Vielfalt. Und unten im Kranz wird wieder der ewige Kreislauf dargestellt und das alles zusammen harmonieren kann!
Dankbarkeit ist eine Haltung, von der die Welt viel mehr braucht!
#landfrauen #landfrauenhildesheim #Erntekrone #tradition #dankbar
... MehrWeniger
In diesem Sinne geht weiter - auch über Orts- & Kreisvereinsgrenzen hinweg - aufeinander zu & unterstützt euch & uns indem wir gemeinsam eine starke Community für Frauen aufbauen & erhalten, sei es durch eine Mitgliedschaft bei den #landfrauen in eurer Region, tatkräftige Unterstützung von Veranstaltungen eurer Wahl und/oder Mitarbeit in Vorständen.
#landfrauenhildesheim #landfrauenalfeld #jungelandfrauenhildesheim #netzwerklandfrauen #netzwerklandfrauenalfeld #ehrenamt #frauenpower #landfrauenrocken #vonfrauenfuerfrauen
... MehrWeniger
Pressemitteilungen zur aktuellen Lage
Aktuelle Pressemeldungen:
Neueste Beiträge