Über uns
Wer sind wir?
Der Kreislandfrauenverband Hildesheim ist der Zusammenschluss der Ortsvereine auf Kreisebene. Wir sind Parteipolitisch neutral und überkonfessionell.
Wen sprechen wir an?
Alle Frauen im ländlichen Raum!
Im Kreislandfrauenverband sind nicht nur Frauen organisiert, die in der Landwirtschaft tätig sind. Unser Verband vereint die Interessen von Frauen aller Berufsgruppen und aller Generationen. Das Herz der Landfrauenarbeit sind die Gruppen vor Ort.
Wo sind wir?
Sie finden uns im Landkreis Hildesheim in sechs verschiedenen Ortsvereinen mit vielen hundert Mitgliedern – und bestimmt auch ganz in Ihrer Nähe!
Was sind unsere Aufgaben?
Wir wollen Ansprechpartner sein für alle interessierten Frauen und setzen uns ein für die Belange aller Frauen im ländlichen Gebiet.
Wir sind das Verbindungsglied zum Niedersächsischen Landfrauenverband (NLV) und fördern die Führungs- und Nachwuchskräfte in den Ortsvereinen und die Mitwirkung von Frauen im öffentlichen Leben.
Wir unterstützen bei der Gestaltung der Jahresprogramme und bieten eine Plattform zum Austausch der Ortsvereine.
Wir sind die Verbindung zwischen Verbrauchern und Landwirtschaft und sehen die gemeinsamen Ziele. Nur im Dialog können diese voran gebracht werden.
Was machen wir?
Wir bieten Informationen, Bildung und Kultur, Geselligkeit, Aktivität und Kreativität in Form von Vorträgen, Seminaren, Reisen – und vieles mehr!

Willkommen bei den LandFrauen des Landkreises Hildesheim
Liebe Landfrauen,
wir freuen uns auch dieses Jahr auf viele schöne Stunden mit Ihnen.
Der Kreisvorstand Hildesheim
Bauernmarkt in Hildesheim
Sie finden unseren Stand jedes Jahr auf dem Bauernmarkt.
Mal zeigten wir, wie eine Erntekrone gebunden wird, mal gab es etwas zum Probieren wie Kräuterlimonade mit Kräutern aus dem eigenen Garten oder Quark mit Herbstfrüchten.
Mal hatten wir einen Pomologen zu Gast, der Apfelsorten bestimmte – und wir servierten Apfelsaft und Apfelwaffeln.
Jedes Jahr gibt es ein neues Thema.
Auch dort zu finden:
Das Kochbuch der Hildesheimer Landfrauen
Kochen mit Kindern
Spielerisch lernen Kindern im Alter von 8 – 11 Jahren den Umgang mit regionalem Gemüse.
Für nähere Informationen bitte auf den Titel klicken.
Grünes Klassenzimmer
Bei diesem Projekt können Schulklassen auf verschiedenen Höfen der Region einen landwirtschaftlichen Betrieb erkunden und die Arbeit auf dem Hof kennen lernen. Sie lernen mit allen Sinnen, wo ihre Lebensmittel angebaut werden, wie man sie verarbeitet und wie sie schmecken.
Landpartie
Bei der Landpartie handelt es sich um einen Aktionstag, an dem per Fahrrad verschiedene landwirtschaftliche Betriebe der Region „erfahren“ werden. Die Route beträgt ca. 20 km und führt zu den verschiedenen Höfen und deren Ackerflächen. Auf den Betrieben und im Feld werden verschiedene Info-Stationen angeboten, an denen sich die Teilnehmer über die Herkunft der Lebensmittel unserer Region informieren.
Frühstück sucht Gast
Bei diesem Projekt des Landvolkes laden unterschiedliche landwirtschaftliche Betriebe interessierte Verbraucher zu einem gemeinsamen Frühstück ein, um dabei mit Ihnen in einen Dialog über die Arbeit des Landwirtes und die landwirtschaftliche Produktion zu treten.
Tag des offenen Hofes
Dieser Aktionstag wird alle zwei Jahre mit Unterstützung des NDR durchgeführt. Einige Höfe öffnen ihre Tore und bieten neben heimischen Produkten, kulinarischen Spezialitäten und Kinderaktionen Informationen über die heimische Landwirtschaft an.
Aktuelle Beiträge von unserer Facebook-Seite
26.10.25 - 16:52 10.10.25 - 21:39 Dies geschieht durch engagierte Landfrauen für die das Ehrenamt gelebte Leidenschaft & eine Herzensangelegenheit ist, denn ohne uns LandFrauen wäre es ganz schön still im Land & weniger herzlich. Wir bedeuten die Verbindung von Tradition mit Innovation & Entwicklung sowie gemeinsam zusammen kommen & Gemeinschaft leben. (Elisabeth Brunkhorst @landfrauen_nlv )
Bei einem sehr interessanten & kurzweiligen Vortag zum Thema "Glück & Nachhaltigkeit" von Jochen Dallmer (Politikwissenschaftler/Berlin) reflektierten wir, was Glück eigentlich ist, was uns glücklich macht & wie dieses nachhaltig sein kann.
Wie können wir Praktiken der Konsumgesellschaft überwinden & tatsächlich gut mit dem Naturgegebenen leben?
Indem wir Menschen & Dingen wieder mehr "Wert schenken", sprich nicht nur etwas für uns selbst machen, sondern mit anderen gemeinsam nachhaltig sein. Ganz einfach übrigens durch eine Lebensweise, die auf bewussteren Verzicht setzt, also nichts verbietet sondern bewusste Entscheidungen fördert. Kurzum ich verzichte auf etwas, um Zeit für etwas Anderes zu haben, dass mir persönlich wichtig ist (z.B. gemütlicher Couchabend vs. Engagement/lustiges Beisammensein bei einer LandFrauen-Aktion).
Denn Nachhaltigkeit bedeutet auch, Du allein kannst gar nichts tun, wir können nur gemeinsam etwas tun, sie sollte daher als Gemeinwohl gestaltet sein.
Sie geht nicht gegen ein gutes Leben, sondern kann uns eine andere Perspektive zeigen. Was ist mir wichtig, worauf kann ich "verzichten", um glücklich zu sein. Denn wenn wir ehrlich sind, haben wir heute eigentlich mehr als für ein gutes Leben notwendig ist & dies beschränkt uns sogar eher als das es uns die gewünschte Freiheit schenkt.
In diesem Sinne wurde bei der Tombola "gut Erhaltenes" in Zeitungspapier verpackt getausch-wichtelt & der Erlös kommt LandFrauen-Projekten des Kreises zu Gute.
*Fortsetzung in den Kommentaren
... MehrWeniger
Nachdem uns unsere hauseigene Biologin 👩🏻🔬🦠 in kürzester Zeit mit so vielen Fakten wie möglich zum Thema gefüttert hat, begann der magische Teil bei dem uns die Märchenerzählerin Iris Hapke in die Welt der Sagen & Mythen rund um den Apfel mitnahm. 🧙🏻♀️✨
Bei "Hänschen Apfelkern" erlebten wir das Wachstum eines Apfelbaums vom Samen bis zum Früchtetragenden starken Bäumchen. 🌳
"Der fröhliche König" zeigte uns die Macht von Musik, Tanz & Lachen, denn wer Tränen lacht, braucht sie nicht zu weinen. 🎻💃🏻😄
Am Schluss lernte dann noch "Der kleine Igel" den ganz besonderen Zauber der Äpfel kennen & dass das Leben gar nicht so "kratzig" ist, wie es manchmal scheint. 🦔
Natürlich kam das leibliche Wohl auch nicht zu kurz. Beim Mitbring-Buffet haben sich alle gegenseitig übertroffen, so dass wir von süß bis herzhaft den Apfel in teils völlig neuen Formen kosten konnten. Heruntergespült wurde alles zum Schluss mit unseren alkoholfreien Signature-Drinks Apfelpunsch & Apfel-Secco, denn "Don't drink and drive"! 🥛🚜
An der Rezept-Wand konnte man schlussendlich auch sein Rezept verewigen & zu immerwährenden Ruhm & Ehren gelangen. 🧾
Jetzt sind wir jedenfalls alle phantastisch auf die wenn auch dunkle, aber nichtsdestoweniger gemütliche Jahreszeit vorbereitet. 🛋️📖☕
In diesem Sinne "an apple a day keeps everyone away...wenn man ihn nur kräftig genug wirft" 😏, Eure schon ganz hyggelige 🐝 Elke vom Orga-Team
#landfrauenhildesheim #jungelandfrauenhildesheim #jungelandfrauenstammtisch #jungelandfrauen #märchen #mythen #sagen #magie #zauberhaftes #apfel
... MehrWeniger

Pressemitteilungen zur aktuellen Lage

Aktuelle Pressemeldungen:
![]()
Neueste Beiträge











